Schlagwort-Archive: Kinderkreuzzug

Claudia Kern – Das Schwert und die Lämmer

AutorClaudia Kern
TitelDas Schwert und die Lämmer
Seitenzahl480
VerlagBlanvalet
ISBN978-3-442-37439-7
Bewertung

Inhalt
Winetre, Ostern 1212: Nach dem Tod ihres Mannes möchte die Magd Madlen eine Pilgerfahrt nach Köln unternehmen, doch einen Tag vor der geplanten Abreise wird ihr die Teilnahme untersagt. Kurzerhand beschließt sie, das Verbot zu ignorieren.
In Köln erlebt sie Schreckliches. Noch völlig aufgelöst trifft sie auf den charismatischen Knaben Nicolaus, dem ein Engel erschienen sein soll. Nicolaus ruft zu einem friedlichen Kreuzzug der Armen und Unschuldigen auf, um das Heilige Land zurückzuerobern.
Madlen schließt sich dem Kreuzzug an und gehört schon bald zum inneren Kreis des Jungen. Doch während die Kreuzfahrer zu Beginn noch viel Unterstützung erfahren, schlägt ihnen mehr Misstrauen und Ablehnung entgegen, je weiter sie sich von Köln entfernen…

Meine Meinung
Mit diesem Roman beschreibt Claudia Kern ein Ereignis, das als Kinderkreuzzug in die Geschichte eingegangen ist. Sie erzählt sehr glaubwürdig und eindringlich aus Madlens Sicht, wie sehr vor allem die Menschen niederen Standes damals in ihrem Glauben – und Aberglauben – verhaftet waren und Dinge als wahr akzeptierten, über die wir heute nur den Kopf schütteln würden.
Zusammen mit ihren Söhnen gehört Madlen zum inneren Kreis des „Propheten“ Nicolaus, als Frau ist sie die Vernunft, das Gewissen des Kreises, aber gleichzeitig ist sie nicht in alle Entscheidungen involviert, und im Verlauf des Romans wird sie immer weiter an den Rand gedrängt. So erfährt der Leser einerseits nicht nur am Rande, wie sich der Kreuzzug entwickelt und Entscheidungen getroffen werden, andererseits werden schwerwiegende Entscheidungen nicht Madlen angelastet, die von sich als einfache Frau denkt, die ja als Magd keine allzu große Bildung aufweist und in ihrem Leben bisher nie aus ihrem Heimatort herausgekommen ist. Ihre Sprache und somit auch die Sprache des Buches ist recht einfach gehalten, was ihrem Bildungsstand entsprechen sollte. Sie glaubt vieles, was ihr von vermeintlich gebildeteren Menschen erzählt wird, selbst wenn es sich nur um Gerüchte handelt, was das eine oder andere Mal zu Missverständnissen oder Streit führt.
Dadurch, dass wir das Geschehen aus Madlens Sicht erleben, ist der Blick auf den Gesamtverlauf doch recht eingeschränkt. Man bekommt nur mit, was sie erfährt, was sie selbst erlebt, sieht und denkt. Einerseits ist man so als Leser zwar direkt im Geschehen, andererseits fehlt der Überblick darüber, was am Rand geschieht, außerhalb von Madlens Sichtfeld.
Die Handlung des Romans orientiert sich an den überlieferten Quellen, von denen heute einige als glaubwürdig, manche wiederum als unplausibel gesehen werden, insgesamt ist die Quellenlage jedoch mehr als nur dürftig. Ich kann mir jedoch vorstellen, dass es tatsächlich so oder ähnlich gewesen sein könnte.
Wer sich mit dem Thema schon einmal beschäftigt hat weiß, wie der Kreuzzug möglicherweise geendet hat. Denjenigen, die sich damit nicht auskennen, will ich nicht die Spannung nehmen, indem ich das Ende vorwegnehme. Jedoch sollte man darauf gefasst sein, in diesem Roman mit viel Gewalt in Berührung zu kommen, und so sind ein Selbstmord, eine versuchte Vergewaltigung und eine Tötung in Notwehr gleich zu Beginn des Romans nur der Auftakt zu einer Reihe von Gräueltaten, Unfällen und anderen Todesarten, die mich immer wieder haben froh sein lassen, heute und nicht im 13. Jahrhundert zu leben.
Auch die Obrigkeitswillkür, der die einfachen Menschen damals ausgesetzt waren, die Stellung und Einstellung der Kirchenmänner und des Adels, wird hier thematisiert. Es wird gezeigt, wie die Menschen die Hierarchien als gottgegeben akzeptiert haben und wie schwer es ist, aus diesen auszubrechen.
Ein Nachwort zum Verlauf der Kinderkreuzzüge, insbesondere zur Quellenlage und zu Dichtung und Wahrheit hätte sich hier sehr angeboten, doch leider gibt es außer einer Karte kein Zusatzmaterial.

Fazit
Eine eindringliche Geschichte um den deutschen Kinderkreuzzug, die aber durch die Erzählweise nur einen eingeschränkten Blick zulässt, dafür am Ende eine glaubwürdige These zur Engelserscheinung abgibt. Als Einstieg in dieses Thema ist der Roman gut zu lesen, wer sich jedoch bereits ein wenig auskennt, wird wenig Neues erfahren.

Peter Berling – Das Kreuz der Kinder

AutorPeter Berling
TitelDas Kreuz der Kinder
Seitenzahl504
VerlagUllstein
ISBN978-3-548-26919-1
Bewertung

Inhalt
Mahdia, 1221: Um die Fragen seines Sohnes nach dessen verstorbener Mutter Melusine beantworten zu können, bittet der Emir von Mahdia seinen Freund Rik van den Bovenkamp darum, eine Chronik über den „Kreuzzug“ zu verfassen, der Rik, Melusine und Tausende weiterer junger Menschen Richtung Süden geführt hat.
Frankreich, neun Jahre zuvor: Der Hirte Niklas hat eine Vision, in der ihm aufgetragen wird, junge Menschen um sich zu sammeln und mit ihnen Jerusalem friedlich einzunehmen. Bald schließen sich ihm immer mehr Kinder und junge Erwachsene an, die in ihrer Heimat keine Zukunft sehen.
Auch in der Nähe von Köln hält kurze Zeit später ein anderer Junge ähnliche Reden und sammelt Anhänger um sich.
Beide Gruppen ziehen gen Süden, einer ungewissen Zukunft entgegen…

Meine Meinung
Dieser Roman behandelt mit dem sogenannten Kinderkreuzzug ein Thema, das ich sehr spannend und interessant finde. Leider konnte er mich nicht so fesseln, wie ich es mir gewünscht hätte.
Dies liegt zum einen daran, dass ständig zwischen den Handlungssträngen hin- und her gesprungen wird, zum Teil mehrmals auf einer Seite, die spätere Handlung bildet also nicht nur den Rahmen für die Chronik, sondern ist selbst wesentlicher Bestandteil des Romans. Allerdings passiert hier über lange Zeit wenig. Gelegentlich streiten sich die ehemaligen Gefährten, die Rik helfen, die Chronik zu verfassen, mal kommt jemand hinzu, dann reist jemand anders wieder ab. Über viele Seiten war dies für mich eher uninteressantes Beiwerk, das von der eigentlich wichtigen Handlung abgelenkt hat, so dass ich mich manches Mal gefragt habe, ob denn dieser Handlungsstrang tatsächlich notwendig ist.
Zum anderen ist der Roman recht trocken geschrieben. Die Chronik ist eine Nacherzählung, die im Präsens gehalten wird. Nie hatte ich das Gefühl, dabei zu sein, die Ereignisse wurden mir nur erzählt. Selbst wenn Rik über seine eigenen Abenteuer berichtet, spricht er über sich in der dritten Person. Vielleicht hatte ich deshalb auch so meine Schwierigkeiten mit dem anderen Handlungsstrang, in dem gelegentlich Emotionen hochkochen, die ich nicht nachvollziehen konnte.
Die Sprache Berlings trägt nicht unbedingt zum Verständnis bei, da es doch sehr häufig Bandwurmsätze gibt, die schon mal über viele Zeilen gehen. So muss man sich teilweise stark konzentrieren, um die Sätze zu entwirren. Gelegentlich falsch gesetzte Kommas erschweren das Verständnis zusätzlich.
Die Charaktere finde ich schwierig zu beurteilen. Dadurch, dass es recht viele Personen gibt, zwischen denen ständig hin und her gewechselt wird, konnte ich für niemanden echte Sympathien entwickeln oder gar Entscheidungen nachvollziehen, der Erzählstil hat dies nur begünstigt. Einige Charaktere sind auch stark stereotyp, so dass ich mir schon gleich von ihrem ersten Auftreten an ihre Rolle vorstellen konnte, andere scheinen zwar vielschichtiger zu sein, doch wird dies meiner Meinung nach nicht deutlich.
Trotz all der Kritikpunkte fand ich den Roman interessant. Von mir aus hätte der zweite Handlungsstrang weggelassen werden können, dafür hätte ich gerne mehr über Rik und seine Weggefährten und über die Reise selbst gelesen, insbesondere, wenn es tiefere Einblicke gegeben hätte.

Fazit
Ein Roman mit viel Potenzial, das aber durch die Umsetzung nicht genutzt wurde. Der zweite Handlungsstrang hat in meinen Augen wenig beigetragen. Wer sich für das Thema der Kinderkreuzzüge interessiert kann einen Blick riskieren.