Schlagwort-Archive: England

Rebecca Gablé – Der dunkle Thron

AutorRebecca Gablé
TitelDer dunkle Thron
SerieWaringham Band 4
Seitenzahl956
VerlagLübbe
ISBN978-3-431-03840-8
Bewertung

Inhalt
Waringham, 1529: Mit vierzehn Jahren muss Nicholas of Waringham zusehen, wie sein Vater verhaftet wird. Ihm wird vorgeworfen, an der Verbreitung einer ketzerischen Schrift beteiligt zu sein. Im Tower stirbt er an den Folgen der Folter, aber nicht, ohne noch einmal mit seinem Sohn geredet zu haben.
Zurück auf Waringham muss Nick nicht nur mit dem Tod seines Vaters zurechtkommen, auch die finanzielle Lage der Baronie und des Gestüts ist verheerend. Doch schon bald wird er in die Wirren der Politik einbezogen, denn was sein Vater ihm auf dem Totenbett mitgeteilt hat, kann schwerwiegende Folgen für das ganze Königreich haben…

Meine Meinung
Mit diesem vierten Roman über die Familie Waringham verlässt die Autorin das Mittelalter und beschreitet neue Wege. Auf Kampfbeschreibungen wird hier fast völlig verzichtet, obwohl es bestimmt die Möglichkeit gegeben hätte, Nicholas in den Krieg ziehen zu lassen. Stattdessen beschäftigt sich dieser Roman sehr viel mit der Innenpolitik des Landes, viel mehr, als es bei den vorhergehenden Bänden der Reihe der Fall ist. Schließlich geht es unter anderem um die Reformation in England sowie die Ehen von König Henry VIII. Es ist nicht zwingend notwendig, Vorkenntnisse zu dieser Zeit zu besitzen, um der Handlung zu folgen, doch hat dies das Lesen ein wenig erleichtert. Nicht selten rollen hier Köpfe,
Anders als bei den anderen Englandromanen Gablés sind die Waringhams hier nicht Vertraute des Königs. Stattdessen ist es Prinzessin Mary, der Nicholas‘ Loyalität gehört. Diese wurde überwiegend sympathisch und als Opfer ihres Vaters dargestellt, meiner Meinung nach ein wenig zu positiv, wenn man bedenkt, welchen Beinamen Mary Tudor im späteren Verlauf ihres Lebens erhalten hat.
Trotz der Veränderungen, die Waringham in den letzten Jahren durchgemacht hat, ist Nicholas ein typischer Spross der Familie. Er ist hitzköpfig und handelt aus dem Bauch heraus, auch wenn er dadurch so manchen Leuten vor den Kopf stößt. Über den Verlauf des Romans, der immerhin 24 Jahre umfasst, lernt er allerdings in Bezug auf Zurückhaltung nichts dazu, was ihn das eine oder andere Mal in Schwierigkeiten bringt, auch hat er anscheinend seine Probleme, erwachsen zu werden. Die Spitznamen, mit denen er seiner Stiefmutter und Stiefschwester bedacht hat, sind nicht gerade schmeichelhaft und recht kindisch, werden allerdings bis zum Ende des Buches beibehalten, was mich nach einer Weile doch sehr genervt hat. Auch ist Nicholas Träger der Waringham’schen Gabe, durch die er ein besonderes Gespür für Pferde hat, jedoch spielt diese Gabe in diesem Roman nur eine untergeordnete Rolle.
Schon im dritten Band über die Waringhams ist mir aufgefallen, wie sehr die Autorin sich doch auf Charaktere bezieht, die Nachkommen von Protagonisten ihrer anderen Romanen sind. Dies ist hier noch viel mehr der Fall, nicht nur, dass mehr als nur ein paar Cousins und Cousinen aus verschiedenen Nebenlinien der Waringhams gerade dann ins Spiel kommen, wenn sie gerade mal hilfreich sind, auch Durhams spielen eine wichtige Rolle, und selbst ein Helmsby hat einen kleinen Gastauftritt. Auch wenn ich es ganz nett finde, hier und da mal eine kleine Verbindung zwischen den einzelnen Büchern entdecken zu können, war mir das hier eindeutig zu viel. Nun kenne ich sämtliche Vorgänger, habe sie noch gut in Erinnerung und kann deshalb mit diesen Beziehungen etwas anfangen, doch für einen Neueinsteiger mag dies alles recht verwirrend sein, auch wenn ein Stammbaum der Waringhams dem Buch beigefügt ist.
Der Schreibstil ist wie gewohnt flüssig und auch so spannend beschrieben, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte, obwohl ich doch das eine oder andere Mal von Nick und seinem gelegentlich kindischen Verhalten genervt war. Karten, Personenregister und ein ausführliches Nachwort runden das Buch ab.

Fazit
Auch wenn die Waringhams in der Neuzeit angekommen sind, handelt es sich hier um einen typischen Gablé-Roman. Wer die anderen Bücher der Autorin kennt, wird hier auch möglicherweise seine Freude haben, auch wenn Nick sich manchmal recht kindisch verhält, Neueinsteigern würde ich den Roman wegen der vielen Bezüge allerdings nicht empfehlen.

Antonia Hodgson – Das Teufelsloch

AutorAntonia Hodgson
TitelDas Teufelsloch
OriginaltitelThe Devil in the Marshalsea
ÜbersetzerKatharina Volk
SerieTom Hawkins Band 1
Seitenzahl490
VerlagKnaur
ISBN978-3-426-65345-6
Bewertung

Inhalt
London, 1727: Eigentlich hätte Tom Hawkins Landpfarrer werden sollen, doch die Frauen und das Glücksspiel haben dies verhindert. Stattdessen lebt er in der Stadt und genießt das Leben.
Eines Tages haben sich seine Schulden allerdings auf zwanzig Pfund angehäuft, und so findet er sich plötzlich im Schuldgefängnis Marshalsea wieder.
Tom, der einem kürzlich gestorbenen Gefangenen sehr ähnlich sieht, erhält ein Angebot, das er nicht ausschlagen kann: Wenn er die Todesumstände des Mannes innerhalb eines bestimmten Zeitraums aufdecken kann, würden seine Schulden bezahlt werden.
Im Marshalsea herrschen allerdings eigene Gesetze, und nicht jeder ist mit den Ermittlungen einverstanden…

Meine Meinung
Als ich diesen Roman das erste Mal aufgeschlagen habe, wollte ich eigentlich nur kurz hineinschnuppern, doch plötzlich war ich mitten in der Geschichte drin und konnte kaum noch mit dem Lesen aufhören.
Der Ich-Erzähler Tom Hawkins ist nicht der typische Romanheld. Seinen Lebensunterhalt verdient er mit dem Glücksspiel, auch Frauen und Alkohol spielen eine große Rolle in seinem Leben. Trotzdem besitzt Ehre und Anstand und erwartet diese auch in anderen Menschen. Dass er im Marshalsea auf Menschen trifft, die es damit nicht so genau nehmen, macht den Aufenthalt für ihn dort umso schwerer. Das Gefängnis selbst und die Lebensumstände dort werden sehr detailliert beschrieben: Ohne Geld geht fast nichts, wer sich die Miete für ein Zimmer nicht leisten kann, muss auf der anderen Seite der Mauer, auf der Common Side, leben, wo der Kampf ums Überleben mit jedem Tag neu beginnt.
Auch die anderen Menschen, Insassen, Bewohner und Gefängnismitarbeiter, werden lebendig dargestellt, dennoch weiß man bei vielen von ihnen über lange Zeit nicht, was von ihnen zu halten ist. Insbesondere Samuel Fleet ist jemand, der Spaß daran hat, andere Menschen gegeneinander aufzubringen und dem man eigentlich alles zutraut. Interessant ist, dass viele der Charaktere eine historische Vorlage haben, die dem Tagebuch eines ehemaligen Insassen entnommen wurden, wie man im Nachwort erfahren kann.
Die Ermittlungen in dem Mordfall verlaufen hier nicht, wie in historischen Krimis oft der Fall, eher gemächlich, stattdessen ist es durch den Zeitdruck und den Widerstand gegen die Ermittlungen fast durchweg spannend. Nur an einer Stelle verliert der Roman ein wenig an Fahrt, um danach mit neuem Antrieb wieder durchzustarten. Bei den Ermittlungen kommt Tom meist auf schlüssige Ergebnisse, allerdings handelt er doch recht oft vorschnell und wenig durchdacht, was ihn schon mal in Bedrängnis bringt. Und so habe ich mich schon gefragt, ob er nichts aus seinen Fehlern lernt, selbst wenn er unter Zeitdruck steht.
Gegen Ende hatte ich mit einer anderen Entwicklung gerechnet, doch passt diese Version viel besser zu Tom als das, was ich erwartet hatte, und so kommt dieser Roman zu einem würdigen Abschluss. Eine Fortsetzung ist allerdings schon angekündigt, ich bin gespannt, wie diese wohl aussehen wird.
In ihrem Vorwort erklärt Antonia Hodgson unter anderem, dass sie versucht hat, eine authentische Sprache zu verwenden. Sie ist dreckig und es wird nicht wenig geflucht. Ich kann mir aber vorstellen, dass durch die Übersetzung viel Authentizität verloren gegangen ist und das Original hier noch viel mehr hergibt.

Fazit
Ein wenig anders als die historischen Krimis, die ich bisher gelesen habe, konnte mich das Debüt von Antonia Hodgson überzeugen, auch wenn noch ein wenig Luft nach oben offen ist. Für Krimileser und Londonfans durchaus einen Blick wert.

Vielen Dank an Droemer Knaur für das Rezensionsexemplar!

Rebecca Gablé – Das Spiel der Könige

AutorRebecca Gablé
TitelDas Spiel der Könige
SerieWaringham Band 3
Seitenzahl1197
VerlagBastei Lübbe
ISBN3-404-16307-9
Bewertung

Inhalt
England, 1455: Julian of Waringham hat sich mit seinem Vater überworfen, der noch immer treu zu Henry VI. steht, obwohl offensichtlich ist, dass dieser ein schwacher König ist. Julian dagegen stellt die Lancastertreue seiner Familie infrage, halten es doch selbst einige seiner Cousins mit dem Hause York. Als sein Vater bei einer Schlacht getötet wird und kurz darauf Waringham von Yorkisten überfallen wird, verändern sich die Verhältnisse für Julian und seine Zwillingsschwester Blanche rasant.
Als Erbe des Titels wird Julian nun von Richard of York umworben, der aber schon bald sein wahres Gesicht zeigt. Und so muss Julian sich entscheiden, auf welcher Seite in diesem Konflikt er stehen will.

Meine Meinung
War es bisher nicht nötig, zu Büchern von Rebecca Gablé die Vorgänger gelesen zu haben, würde ich hier dringend dazu raten, Die Hüter der Rose vorher zu lesen. Dieser Roman schließt recht dicht an den zweiten Band der Waringham-Reihe an, so dass nicht wenige Personen bereits bekannt sind. Selbst die Protagonisten konnte man im Vorgänger schon kennen lernen, selbst wenn sie da nur Kleinkinder waren. Dazu kommt, dass es eine große Anzahl fiktiver Personen gibt, die wiederum mit Personen aus anderen Romanen der Autorin verwandt sind, aus den vorherigen Waringham-Bänden, aber es gibt auch Durhams, die mit Jonah aus Der König der purpurnen Stadt verwandt sind. Auch wenn es wie gewohnt ein Personenregister gibt, erschließt sich die Rolle der jeweiligen Personen oft schon aus den Beziehungen der Vorfahren untereinander.
Der Leser erhält mit diesem Roman einen guten Überblick über die Ereignisse während der Rosenkriege aus Sicht der Lancastrianer, denn Julian und Blanche mischen fleißig aus dem Hintergrund mit. Dieser ist wie gewohnt recht politisch, dieses Mal mit Blick auf die englische Innenpolitik. Nicht immer gelingt die Darstellung ohne Verwirrung, denn einige Personen wechseln gerne mal die Seiten, doch überwiegend ist verständlich, worum es geht, auch wenn die Sichtweise recht einseitig ist und der Blick der Yorkisten auf die Ereignisse größtenteils fehlt. Auch die Begründung dafür, was nach Ansicht der Autorin mit den jungen Prinzen passiert sein könnte, ist aus dem Zusammenhang nachvollziehbar und im Nachwort zudem begründet.
Immer wieder gibt es zeitliche Sprünge zwischen den einzelnen Abschnitten des Buches. Sprünge über zwei, drei Jahre stören mich dabei weniger, doch beträgt die größte zeitliche Lücke weit über zehn Jahre und damit nahezu so viel wie zwischen diesem Roman und dem Vorgänger. In dieser Zeit sind neue Hauptpersonen dazugekommen, andere haben sich weiterentwickelt. Zwar ist verständlich, warum es zu diesem großen Schnitt kommt – aus Lancaster-Sicht passiert hier einfach nicht viel – doch war mir der Bruch hier einfach zu groß, um mich mit den Personen weiterhin verbunden zu fühlen.
Julian ist nicht immer ein Sympathieträger, manchmal konnte ich seine Handlungen und Einstellungen nicht nachvollziehen, nicht immer war ich mit ihnen einverstanden. Besonders sein Verhalten gegenüber Königin Marguerite macht ihn nicht gerade sympathisch, und auch, wie er sich über weite Teile des Romans seiner Frau gegenüber gibt, haben bei mir für Unverständnis gesorgt.
Blanche, die zweite Hauptperson in diesem Roman, ist ebenfalls eine schwierige Person, doch ihre Beweggründe konnte ich größtenteils nachvollziehen. Ob diese nun realistisch sind, ist wieder eine andere Sache.
Während einige Charaktere, fiktive wie historische, sehr gelungen dargestellt sind, gibt es dennoch ein paar, die mich nicht überzeugen konnten, da mir die Motivation für deren Handlung nicht groß genug ist.

Fazit
Das Spiel der Könige ist kein schlechter Roman, doch konnte mich dieser dritte Band der Waringham-Reihe entgegen meinen Erwartungen – schließlich hatte ich das Buch vor einigen Jahren schon einmal gelesen – nicht vollständig überzeugen. Dennoch würde ich ihn allen Interessierten am Thema Rosenkriege und englischer Geschichte allgemein empfehlen – sofern der Vorgänger gelesen wurde.

Rebecca Gablé – Die Hüter der Rose

AutorRebecca Gablé
TitelDie Hüter der Rose
SerieWaringham Band 2
Seitenzahl1115
VerlagBastei Lübbe
ISBN3-404-15683-8
Bewertung

Inhalt
England, 1413: John ist mit seinen dreizehn Jahren der jüngste Spross aus dem Hause Waringham. Gerne würde er wie seine älteren Halbbrüder in den Dienst des neu gekrönten Königs treten und bei Hofe seine Ausbildung zum Ritter fortsetzen, doch sein Vater hat scheinbar andere Pläne mit ihm. Um diesen zuvorzukommen, beschließt John, auszureißen und auf eigene Faust nach Westminster zu reisen.
Dort angekommen muss er jedoch feststellen, dass es doch ein wenig anders ist als in seinen Vorstellungen. Unter den anderen Knappen macht er sich schnell einige Freunde, doch nicht jeder ist auf einen Waringham gut zu sprechen…

Meine Meinung
Wieder einmal entführt uns Rebecca Gablé ins England des Mittelalters. Einige Jahre nach Das Lächeln der Fortuna angesiedelt, führt dieser Roman die Geschichte der Waringhams fort, die eng mit der Geschichte Englands und den Königen aus dem Hause Lancaster verbunden ist.
Hauptperson ist John, der zwar den Namen Waringham trägt, aber im Gegensatz zu seinen Brüdern keinen Anspruch auf einen Titel hat. Über fast dreißig Jahre begleitet ihn der Leser, erfährt, wie er zum Mann heranwächst und sein Leben meistert, Kriege miterlebt und sein Leben in den Dienst der Krone stellt.
Auch wenn John eine fiktive Person ist, sind seine Erlebnisse doch passend in den historischen Kontext eingebettet. Bis auf die Tatsache, dass er ebenso wie sein Vater die Fähigkeit hat, mit Pferden zu kommunizieren, ist er ein Person, die so tatsächlich gelebt haben könnte. Vielleicht ist er ein wenig zu gutmütig und zu weichherzig, dafür war er mir aber umso sympathischer.
Auch andere Charaktere werden bildhaft beschrieben. Johns Halbbruder Raymond beispielsweise ist nicht unbedingt immer ein Sympathieträger, doch konnte ich ihn mir sehr gut vorstellen. Doch auch die historischen Personen wie Owen Tudor oder John Neville, genannt Somerset, konnten mich in ihrer Darstellung überzeugen.
Einige Personen, deren Namen oder Familienzugehörigkeit mir aus Das Lächeln der Fortuna bekannt waren, kommen auch vor, doch hält sich dies im Rahmen, so dass auch ein Leser, der den Vorgänger nicht kennt, das Buch ohne Schwierigkeiten verstehen können sollte.
Wie von der Autorin gewohnt werden hier geschichtliche Fakten mit den privaten Erlebnissen der Hauptperson geschickt verwoben, so dass ein Geflecht entsteht, das einem die politischen Ereignisse nahebringt, aber auch das normale Leben nicht vernachlässigt. Und so ist John häufig bei Erlebnissen dabei, die in die Geschichte eingegangen sind, wie beispielsweise der Schlacht bei Agincourt, die zwar nicht übermäßig blutig, aber auch nicht gerade oberflächlich beschrieben wird, und auch der Jungfrau von Orléans, der John skeptisch gegenüber steht, begegnet er. Genauso gut geht er aber auch seinen privaten Zielen nach, so dass es auch stellenweise romantisch wird.
Vorwissen über diese Zeit, über den Hundertjährigen Krieg und die Regierungszeit Henry V. sind für das Verständnis nicht nötig, da die Zusammenhänge leicht verständlich beschrieben werden. Selbst die große Anzahl an Personen, von denen die wichtigsten in einem Personenregister gelistet sind, hat mir hier keine Schwierigkeiten bereitet.

Fazit
Wieder einmal ein lesenswerter Roman über die Geschichte Englands, die ich allen ans Herz legen möchte, die sich für diese Zeit interessieren und Wälzern nicht abgeneigt sind.

Sabrina Qunaj – Die Tochter des letzten Königs

AutorSabrina Qunaj
TitelDie Tochter des letzten Königs
SerieGeraldines Band 1
Seitenzahl701
VerlagGoldmann
ISBN978-3-442-47988-7
Bewertung

Inhalt
Wales, 1093: Als Normannen in Wales einfallen, gerät die Fürstentochter Nesta ferch Rhys in Gefangenschaft. Isoliert von der Außenwelt wird sie auf Shrewsbury, einer normannischen Burg unweit der walisischen Grenze, im Haushalt der de Montgomerys wie eine Normannin erzogen.
Als eines Tages König William und sein Bruder Henry der Burg einen Besuch abstatten, ist die inzwischen dreizehnjährige Nesta von dem Bruder des Königs sehr angetan. Schon bald ergibt sich die Möglichkeit, Shrewsbury zu verlassen und stattdessen bei Hofe zu leben. Hier jedoch wird sie, die bisher von der Außenwelt abgeschottet gelebt hat, direkt mit den Ränken und Intrigen des Hofes konfrontiert…

Meine Meinung
Wie die Autorin in ihrem Nachwort erkennen lässt, hat sie versucht, so dicht wie möglich an den Tatsachen zu bleiben, was aufgrund der voneinander abweichenden Quellen nicht immer einfach gewesen sein kann. Doch so ergibt sich hier ein Bild, das zeigt, wie es möglicherweise gewesen sein könnte.
Dabei macht Nesta eine große Entwicklung durch. Ist sie zunächst noch schüchtern und weltfremd, was durch ihre Entführung und die Abschottung nur verständlich ist, wird aus ihr später eine Frau, die sich in ihrer Welt auskennt und zu handeln weiß. Nicht immer war ich mit ihren Entscheidungen glücklich, doch dadurch wurde die Geschichte nur noch interessanter. Doch nicht nur Nesta ist überzeugend dargestellt, auch beispielsweise Henry de Normandie oder Gerald de Windsor konnte ich mir sehr gut vorstellen. Dass einige andere Charaktere ein wenig blass bleiben liegt einfach an der schieren Anzahl an Personen.
Beim ersten Aufschlagen des Romans ist mir direkt ein sehr ausführliches Personenregister aufgefallen, das mehr als siebzig Einträge umfasst. So etwas kenne ich bisher eigentlich nur von Rebecca Gablé, und ich hatte damit gerechnet, gelegentlich auf das Verzeichnis angewiesen zu sein. Allerdings ist dies wirklich nicht so schlimm, denn einige Personen sind so nebensächlich, dass sie auch namenlos hätten bleiben können. Ich würde allerdings empfehlen, das Register nur dann zu Rate zu ziehen, wenn es wirklich nötig ist, da dadurch einiges verraten wird, was erst später im Roman geschieht.
Der Roman behandelt inklusive Prolog einen Zeitraum von mehr als zwanzig Jahren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Nestas Jugend, im späteren Verlauf des Romans werden die Spannen zwischen den einzelnen Kapiteln immer größer. Ich hätte nichts dagegen gehabt, zumindest ein wenig über das Alltagsleben zu erfahren, doch auch so ist das Buch schon umfangreich genug.
Dadurch, dass mich dieser Abschnitt der englischen Geschichte sehr interessiert, konnten mich einzelne Ereignisse und Entwicklungen nicht überraschen. Dies hat aber nicht groß geschadet, die Beschreibungen waren dennoch so fesselnd, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte. Walisische Geschichte war mir dagegen weitestgehend unbekannt, und so habe ich durch diesen Roman doch einiges dazugelernt.
Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und leicht verständlich, so dass ich keine Probleme damit hatte, kompliziertere Zusammenhänge nachzuvollziehen.

Fazit
Die Tochter des letzten Königs ist ein großartiger Roman über eine faszinierende Frau. Gerne hätte das Buch ein paar Seiten dicker sein können. Wer sich für englisch-walisische Geschichte des elften und zwölften Jahrhunderts interessiert, sollte hier unbedingt einen Blick riskieren! Meine Erwartungen wurden auf jeden Fall übertroffen.

Vielen Dank an Leserunden.de und den Goldmann-Verlag für das Leserunden-Exemplar!