Schlagwort-Archive: England

Charlotte Lyne – Das Haus Gottes

AutorCharlotte Lyne
TitelDas Haus Gottes
Seitenzahl700
VerlagRoRoRo
ISBN978-3-499-24918-1
Bewertung

Inhalt
England, 1336: Der Konflikt zwischen England und Frankreich spitzt sich zu, ein Krieg scheint in absehbarer Zukunft auf England zuzukommen, als die junge Dorothy den gutaussehenden Symond Fletcher aus Portsmouth heiratet. Doch schon nach kurzer Zeit merkt Dottie, dass ihr neues Leben doch nicht so perfekt ist, wie sie erwartet hatte.
Insbesondere ihr Schwiegervater Aimery ist ihr suspekt. Gerüchten zufolge soll er seine Frau umgebracht haben, steht aber in dem Ruf, ein genialer Schiffsbauer zu sein.
Als der Krieg Portsmouth erreicht und die Stadt überrannt wird, wird auch Dotties Familie nicht geschont…

Meine Meinung
Was für ein Buch! Es fällt mir nicht leicht, einen Eindruck zu formulieren, so sehr hat mich dieser Roman beeindruckt.
Wenn ich ihn einordnen müsste, würde ich diesen Roman wohl als Liebesgeschichte bezeichnen, auch wenn diese erst recht spät beginnt. Kitschig ist er dabei auf keinen Fall, vielmehr spielt sich ein nicht geringer Teil zwischen den Zeilen ab. Doch der Roman ist auch viel mehr als das. Er handelt von Krieg und Missverständnissen, Aberglaube und neuen Ideen, Vorurteilen und Äußerlichkeiten. Hier wird deutlich, was passieren kann, wenn Menschen nicht miteinander kommunizieren.
Die Charaktere sind nicht immer leicht zu fassen. Insbesondere mit Dorothy konnte ich zu Beginn überhaupt nichts anfangen, wird sie doch zunächst als sehr oberflächlich und extrem abergläubisch dargestellt. Zum Glück macht sie eine große Wandlung durch, was sie aber nicht daran hindert, weiterhin Fehler zu begehen, die sie später bereut. Auch Aimery ist nicht ohne Fehler. Er sieht sich selbst als böse und verteidigt sich nie gegen Anschuldigungen, welcher Art diese auch immer sein mögen. Wenn es nicht unbedingt sein muss, bekommt er den Mund nicht auf. Auch die anderen Charaktere haben Persönlichkeit, sind weder nur gut oder nur böse, sondern haben ihre Gründe für ihre Handlungen.
Der geschichtliche Hintergrund ist sehr gut recherchiert. Neben großen Ereignissen wie der Plünderung Portsmouths und dem Brand der Stadt, der Pest und natürlich dem Krieg allgemein sind es auch kleine Dinge, die den Roman lebendig werden lassen, wie einige Bräuche und eben der Aberglaube, die in unseren Augen völlig abwegig erscheinen, damals aber wohl allgemein gebräuchlich waren, und eben kleine Einblicke in den Alltag. Auch Details zum Schiffbau des 14. Jahrhunderts werden hier vermittelt, ohne dass es belehrend wirkt oder übertrieben viel Raum einnimmt.
Sie verwendete Sprache ist irgendwie anders, ohne, dass ich das an bestimmten Punkten festmachen könnte. Sie wirkt altertümlich, ohne künstlich zu wirken, wie es in manch anderen historischen Romanen der Fall ist.
Lange habe ich gezögert, einen Roman von Charlotte Lyne zu lesen, da ihre Sprache ein Punkt ist, bei dem die Meinungen stark auseinander gehen. Doch mir sagt sie sehr zu, und so werden ich demnächst wohl auch weitere Romane der Autorin lesen.

Fazit
Unbedingt lesen, wenn man sich für diese Zeit interessiert und dabei nicht abgeneigt ist, sich auf eine eher ungewöhnliche Liebesgeschichte einzulassen.

Wolf Serno – Der Wanderchirurg

AutorWolf Serno
TitelDer Wanderchirurg
SerieDer Wanderchirurg Band 1
Seitenzahl811
VerlagKnaur
ISBN3-426-50193-7
Bewertung

Inhalt
Nordspanien, 1576: Vitus ist im Zisterzienserkloster von Campodios aufgewachsen, wo er eine medizinische Ausbildung erhalten hat. Am Totenbett seines Abtes erfährt er, dass er ein Findelkind ist und es sich bei seinen Eltern wahrscheinlich um wohlhabende Ausländer, möglicherweise aus England, handeln könnte. Den einzigen Hinweis auf seine Herkunft liefert ein Damasttuch, auf dem ein ihm unbekanntes Wappen zu erkennen ist.
Der Beginn der Suche nach seiner Familie verläuft auch recht glücklich, schnell freundet er sich mit einigen Leuten an, die er unterwegs trifft, doch eine Person, die ihn nicht leiden kann, reicht schon aus, Vitus den Fängen der Inquisition auszuliefern…

Meine Meinung
Was diesen Roman angeht ist meine Meinung zweigeteilt.
Einerseits war es schon spannend, Vitus von Abenteuer zu Abenteuer schreiten zu sehen, dabei zu lesen, wie er sich schlägt, auf welche Schwierigkeiten er stößt, wo er Freunde und wo Feinde findet.
Andererseits gibt es in dem Roman immer wieder Passagen, die eher langatmig sind. So spielt über ein Viertel des Romans im Kerker der Inquisition, wo eigentlich relativ wenig passiert. Zwar war dieser Abschnitt beim Lesen nicht uninteressant, im Nachhinein habe ich mich nur gewundert, warum der Autor hier so ausführlich auf andere Personen eingeht. Ein ganzer Handlungsstrang ist für den weiteren Verlauf des Romans absolut irrelevant und hätte gekürzt oder sogar gestrichen werden können, ohne dass der Roman an Qualität verloren hätte. Normalerweise bevorzuge ich dicke Bücher, je mehr Seiten, umso lieber habe ich es. Hier jedoch erscheint mir dies als unnötiger Seitenfüller.
Dazu ist das Buch stellenweise einfach nur unglaubwürdig. Vitus kommt mir ein wenig vor wie ein Übermensch, er freundet sich mit vielen Leuten eigentlich innerhalb von Sekunden an, und diese Freundschaft hält dann natürlich auch ewig. So steht ihm jemand in einer lebensgefährlichen Situation zur Seite, nachdem er ihm einige Monate zuvor für nur wenige Minuten begegnet ist, lernt innerhalb weniger Wochen das Fechten wie ein Profi und ist natürlich selbst zu einigen seiner Feinde freundlich und rettet sie bei der einen oder anderen Gelegenheit.
Doch nicht nur Vitus ist der total sympathische Typ von nebenan, auch sein Freund, der Magister, scheint schnell Freunde zu finden.
Die meisten Charaktere haben ihre festen Rollen, einige sind einfach nur gut, andere nur böse, ohne, dass ein Grund genannt wird. Deshalb war ich von einer Person besonders überrascht, die gegen Ende ihre Haltung komplett geändert hat. Hier konnte ich allerdings die Verhaltensänderung nicht ganz nachvollziehen.
Zu Beginn des Romans hätte ich das Ende, wie es dann beschrieben wurde, nicht erwartet. Dies kam eigentlich viel zu schnell und zu glatt. Setzt man es aber in Bezug zum gesamten Verlauf des Romans, konnte es kaum anders kommen.
Sehr interessant fand ich dagegen die Schilderung der medizinischen Theorien und Behandlungsmethoden, hier muss der Autor ausführlich recherchiert haben. Bei einigen Theorien konnte ich da nur mit dem Kopf schütteln, weil man heute einfach weiß, dass sie nicht stimmen, andere werden heutzutage noch so wie beschrieben beziehungsweise in ähnlicher Form eingesetzt.

Fazit
Ein Roman, der zu unterhalten weiß, dabei aber stellenweise extrem unglaubwürdig ist. Wer darüber hinwegsehen kann und einfach nur mit Vitus mitfiebern mag wird mit diesem Roman seinen Spaß haben können.

Katia Fox – Der silberne Falke

AutorKatia Fox
TitelDer silberne Falke
SerieEllenweore-Trilogie Band 2
Seitenzahl609
VerlagBastei Lübbe
ISBN978-3-404-15987-1
Bewertung

Inhalt
England, 1184: Wenn es nach seiner Mutter Ellenweore ginge würde William Schwertschmied werden und ihre Schmiede übernehmen. Doch William interessiert sich nicht für diese Arbeit, in der Schmiede ist es ihm zu stickig und zu eng, der Arbeit im dunklen Gebäude kann er nichts abgewinnen. Viel lieber ist er in der freien Natur oder kümmert sich um verletzte Tiere.
Eines Tages findet er einen verletzten Falken, den er gerne gesund pflegen würde. Dieser gehört jedoch König Henry II., der William für seine Mühen belohnen will. Will hat nur einen Wunsch: Er würde gerne Falkner werden. Doch Will hat einen verkrüppelten Fuß, so dass er in seinen Bewegungen eingeschränkt ist.
Dennoch erhält er die Chance, bei einem Falkner in die Lehre zu gehen, was für ihn mit besonderen Herausforderungen verbunden ist. Wird er es schaffen, trotz seiner Behinderung ein angesehener Falkner zu werden?

Meine Meinung
Zu dem ersten Band der Reihe um Ellenweore und ihre Familie gibt es hier einige Parallelen: Wieder verfolgt eine jugendliche Hauptperson ein festes Ziel, das viel zu hoch gegriffen scheint, wieder wird diese Person über etwa zwanzig Jahre begleitet. Und wieder gibt es viel Freud und viel Leid, gute Freunde und ewige Feinde.
Doch während ich das Ziel eines Mädchens, Schwertschmiedin zu werden, recht hochtrabend fand, scheint mir der Wunsch Williams trotz seiner Behinderung nicht unbedingt utopisch. Auch erscheinen mir die Etappen seines Lebens weniger unwahrscheinlich. Eine Liebesgeschichte ist zwar ebenfalls vorhanden, doch hatte ich den Eindruck, dass diese weniger Raum einnimmt als im ersten Band.
Das Thema der Falknerei ist hier nicht nur schmückendes Beiwerk, die Autorin scheint sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt zu haben, so dass viele Details in diesem Roman erläutert werden, ohne dabei langweilig zu wirken oder mich aus der Geschichte zu reißen.
Wieder erfährt der Leser nur dasjenige über Englands politische Verhältnisse, das auch William erfährt. Da er durch die Ausübung seines Berufs im engeren Kontakt zu Adeligen steht als seine Mutter zuvor erhält man einen etwas tieferen Einblick in die politischen Entwicklungen.
Es ist übrigens für das Verständnis des Romans nicht nötig, den Vorgänger zu kennen. So entgehen einem zwar möglicherweise ein paar Details, dafür kann man mit William mit spekulieren, wer denn nun sein Vater sein könnte.

Fazit
Dieser zweite Band der Reihe hat mir noch ein wenig besser gefallen als der erste, den ich auch schon nicht schlecht fand. Gute Unterhaltung, dabei sehr informativ.

Sandra Worth – Die Herrin der Rosen

AutorSandra Worth
TitelDie Herrin der Rosen
OriginaltitelLady of the Roses
ÜbersetzerSabine Schilasky
Seitenzahl526
VerlagBastei Lübbe
ISBN978-3-404-16730-2
Bewertung

Inhalt
England, 1456: Lady Isobel Ingoldesthorpe ist auf dem Weg zum Hof, als auf der Burg von Lord Ralph Cromwell Schutz vor einem Unwetter sucht. Dort trifft sie auf einige Anhänger des Hauses York, unter ihnen John Neville, Bruder von Richard of Warwick. Die beiden verstehen sich auf Anhieb, doch weiß Isobel, dass ihre Zukunft in den Händen von Königin Marguerite liegt und eine Ehe mit John somit unwahrscheinlich ist.
Während Isobel sich bei Hofe einlebt, ist John nicht untätig und hält um ihre Hand an, doch die Königin verlangt einen hohen Preis – kann Johns Familie die ungeheure Summe aufbringen?

Meine Meinung
Bevor ich mit diesem Roman begonnen habe, hatte ich gemischte Erwartungen. Einerseits wird der Roman als historischer Liebesroman beworben, andererseits haben die Personen tatsächlich gelebt. Zudem ist nicht unwahrscheinlich, dass die beiden Hauptpersonen tatsächlich aus Liebe geheiratet haben, sonst wäre die Familie niemals auf die hohe Forderung der Königin eingegangen. Somit war die Hoffnung groß, dass es sich hier um mehr als pure Romantik handeln würde und die Liebesgeschichte authentisch beschrieben ist.
Nach den ersten Kapiteln hatte ich allerdings das Gefühl, als wäre meine Hoffnung vergebens gewesen. Etwa ein Drittel des Romans beschreibt die Monate zwischen Kennenlernen und Hochzeit aus der Ich-Perspektive eines verliebten, sechzehnjährigen Mädchens, mit allen Zweifeln und Problemen, die sich durch die Zugehörigkeit zu den verschiedenen Parteien ergeben.
Danach wandelt sich jedoch der Schwerpunkt des Romans und er wird zu einer Chronologie der Rosenkriege aus Sicht der verheirateten Frau. Auf den verbleibenden 350 Seiten wird nun ein Zeitraum von etwa 18 Jahren beschrieben.
Nachdem ich also die beiden Hauptpersonen recht gut kennen gelernt zu haben meinte, ging dieses Gefühl recht bald verloren, da die Zeiträume zwischen den einzelnen Kapiteln immer größer werden. Persönliche Dinge bleiben nun zugunsten von Kriegsbeschreibungen und politischen Entscheidungen nicht selten auf der Strecke. Kinder werden geboren, doch eine Beziehung zu ihnen konnte ich nicht aufbauen, zu wenig erfährt man über sie. Und so bleiben auch viele weitere Personen eindimensional und blass, was möglicherweise auch der Wahl der Erzählperspektive geschuldet ist.
Trotzdem konnte mich dieser Roman unterhalten. Die Chronologie der Rosenkriege war für mich zwar nichts Neues, doch allein die Perspektive aus Sicht einer Schwägerin Warwicks ist schon sehr interessant.

Fazit
Erwartet habe ich eigentlich nicht viel, und das war auch gut so, denn dadurch ist mir eine Enttäuschung erspart geblieben. Ein paar Seiten mehr, um den Charakteren Persönlichkeit zu verleihen, hätten definitiv nicht geschadet.
Wer sich für englische Geschichte interessiert und dabei ein wenig mehr über die Familie Neville erfahren will kann hier vielleicht einen Blick riskieren, wer allerdings einen reinen Liebesroman erwartet, sollte lieber die Finger von diesem Buch lassen.

Bernard Cornwell – Der Bogenschütze

AutorBernard Cornwell
TitelDer Bogenschütze
OriginaltitelHarlequin
ÜbersetzerClaudia Feldmann
SerieDie Bücher vom Heiligen Gral Band 1
Seitenzahl459
VerlagRoRoRo
ISBN978-3-499-25833-6
Bewertung

Inhalt
England, 1342: Das kleine Fischerdorf Hookton wird von normannischen Plünderern angegriffen. Fast alle Männer werden umgebracht, nur Thomas, der achtzehnjährige Bastardsohn des Priesters, ein Bogenschütze aus Leidenschaft, überlebt. Auch eine Reliquie, die Lanze des heiligen Georg, wird entwendet.
Kurz vor seinem Tod ringt ihm Vater Ralph das Versprechen ab, die Lanze wiederzubeschaffen, zudem erfährt Thomas, dass sein eigener Cousin, von dem er noch nie gehört hat, für den Überfall verantwortlich sein soll.
Und so verlässt er seine Heimat, um als Bogenschütze in der Bretagne zu dienen, wo er auf viele Menschen trifft, Freunde wie Feinde, an Belagerungen und Schlachten teilnimmt und dabei nach und nach Details über seine eigene Herkunft sowie den Verbleib der Reliquie erfährt.

Meine Meinung
Thomas of Hookton mag einem fast vorkommen wie ein Superheld. Einerseits ist er ein starker, sehr treffsicherer Bogenschütze, andererseits ist er als Priestersohn, der selbst schon einige Monate Theologie studiert hat, sehr gebildet. Er kann neben seiner Muttersprache Englisch auch Französisch und Latein sprechen und auch lesen, was die wenigsten Leute von einem einfachen Bogenschützen erwarten, so dass er diese regelmäßig überraschen kann. Er will auch gar nichts anderes sein als Bogenschütze, obwohl er durchaus andere Möglichkeiten gehabt hätte. Er ist schlau und hat ein ums andere Mal pfiffige Ideen.
Moralisch ist er dagegen schwer einzuordnen. Er gibt Versprechen eher leichtfertig und ist sich oft schon von Beginn an nicht sicher, ob er diese überhaupt einhalten kann oder gar will. Er denkt sich nicht viel dabei, Menschen zu töten, tut dies aber auch nicht aus Böswilligkeit. Er ist ein nicht ganz einfacher und auch nicht immer berechenbarer Charakter, den man nicht unbedingt mögen muss. Dennoch konnte ich kaum anders, als immer mitzufiebern, wenn er gerade wieder etwas Aufregendes erlebt hat, und aufregende Dinge erlebt er so einige.
Die Erzählweise ist dabei recht straff, was dazu führt, dass die Geschichte von Anfang bis Ende spannend bleibt. Die Beschreibung der Gefühle und Gedanken blieb mir dabei nicht selten zu oberflächlich, weshalb mir die Beziehungen, die Thomas eingeht, oft unbegründet scheinen. So hat Thomas über mehrere Monate eine Partnerin, mit der er das Bett teilt, doch ob sie neben dem offensichtlichen Ziel mehr verbindet, wird nicht thematisiert, auf die gemeinsame Zeit kaum eingegangen. Möglicherweise ist dies einfach Cornwells Schreibstil geschuldet, der sich sprachlich und stilistisch vor allem an männliche Leser wendet sowie diejenigen, die gerne detaillierte Schlachtenbeschreibungen lesen und denen fliegende Gliedmaße und spritzendes Blut nicht auf den Magen schlagen.
In einem Nachwort geht der Autor auf einige Details ein und erklärt, welche Ereignisse belegt sind und wo er sich einige Freiheiten herausgenommen hat, zudem gibt er einen kurzen Abriss über die Bogenschützen und wie wichtig diese für die englische Kriegsführung waren.

Fazit
Ein typischer Cornwell, spannend, ohne dabei ermüdend oder zu tiefgründig zu werden, mit teils derber Wortwahl, dabei aber immer unterhaltsam.