Schlagwort-Archive: 17. Jh.

Sonia Marmen – Schwert und Laute

AutorSonia Marmen
TitelSchwert und Laute
OriginaltitelLa Vallée des Larmes
ÜbersetzerBarbara Röhl
SerieCœur de Gaël Band 1
Seitenzahl765
VerlagBlanvalet
ISBN978-3-442-36569-2
Bewertung

Inhalt
Schottland, 1695: Die siebzehnjährige Irin Caitlin Dunn arbeitet als Zofe auf Dunning Manor. Während sie sich eines Abends wieder einmal gegen die sexuellen Übergriffe von Lord Dunning zur Wehr setzt, tötet sie ihren Peiniger im Affekt.
Auf der Flucht rennt sie geradewegs dem Highlander Liam Macdonald in die Arme, der wenige Stunden zuvor als Schmuggler aufgegriffen worden war. Notgedrungen helfen sie einander. Doch dann wird Caitlin schwer verletzt…
Liam hat bei dem Massaker von Glencoe einige Jahre zuvor einen Großteil seiner Familie verloren, auch seine Frau und sein Sohn waren unter den Opfern. Lange Zeit hat er sich verschlossen, aber dann tritt Caitlin in sein Leben. Doch auch Liams Bruder Colin fühlt sich zu der Irin hingezogen…

Meine Meinung
Bei diesem Buch handelt es sich um einen Liebesroman, in dem die Geschichte Schottlands viel Raum einnimmt. Erzählt wird aus Caitlins Sicht in der Ich-Perspektive.
Dabei lernt man die junge Irin recht gut kennen. Man erfährt ihre Gefühle und Gedanken, die Geschichte wird somit sehr persönlich erzählt. Caitlin erzählt jedoch nicht alles über sich, sondern kann vor dem Leser auch Geheimnisse bewahren. So gibt es eines, das erst später im Roman erstmals erwähnt wird. Beim ersten Lesen vor ein paar Jahren war ich doch recht überrascht und hatte den Eindruck, dass die Autorin dies Element nachträglich hinzugenommen hat. Wenn man aber genau liest, kann man schon recht früh Hinweise finden.
Trotz ihrer Erlebnisse erscheint Caitlin recht naiv, eine große Entwicklung konnte ich nicht feststellen. Auch, dass sie mehrfach vergewaltigt wird, scheint sie kalt zu lassen, was ich dann doch etwas unglaubwürdig finde – hier wäre Weniger wohl Mehr. Somit ist Caitlin als Heldin nicht unbedingt glaubhaft.
Einige der anderen Charaktere gefallen mir recht gut in ihrer Darstellung. So ist Liam meist sympathisch, tut aber auch Dinge, zu denen er sich gezwungen sieht, die mir aber nicht gefallen wollen. Äußerlich ist er zwar der typische schottische Romanheld, doch trägt er seine eigenen Probleme mit sich herum. Einige andere Charaktere sind dagegen recht klischeehaft dargestellt und handeln anscheinend ohne Motivation.
Die Handlung selbst ist relativ spannend und folgt einem roten Faden, allerdings wiederholen sich einzelne Elemente, so dass die Handlung stellenweise vorhersehbar ist. So gerät Caitlin beispielsweise häufiger in Gefahr, wird aber meist nach relativ kurzer Zeit gerettet.
Die Rahmenhandlung, das Leben der Schotten nach dem Massaker bei Glencoe, die Unzufriedenheit der Menschen, die Konflikte zwischen Engländern und Schotten, ist dagegen recht verständlich dargestellt. Hin und wieder gibt es aber auch brutalere Szenen, die in der Form nicht nötig gewesen wären.
Der Schreibstil ist ziemlich einfach gehalten und deshalb flüssig zu lesen. Etwas störend finde ich die Fußnoten, durch die gälische Begriffe erklärt werden. Ein Glossar am Ende hätte mir aber besser gefallen, auch, um sie im späteren Verlauf schnell noch einmal nachschlagen zu können. Eine Karte hilft dabei, den Überblick über die diversen Handlungsorte zu behalten.

Fazit
Eine spannende Liebesgeschichte im Schottland des späten 17. Jahrhunderts, die aber recht vorhersehbar ist. Wer sich für Romane, die in Schottland spielen, interessiert, kann hier gerne einen Blick riskieren. Einem Vergleich mit den ersten Bänden der Highland-Saga von Diana Gabaldon hält dieser aber nicht Stand.

Thomas Ziebula – Der Gaukler

AutorThomas Ziebula
TitelDer Gaukler
Seitenzahl655
VerlagBastei Lübbe
ISBN978-3-404-16837-8
Bewertung

Inhalt
Umland um Heidelberg, um 1618: Susanna und Hannes sind seit ihrer Kindheit ineinander verliebt, doch Susannas Vater ist gegen die Heirat, da Hannes katholisch getauft ist.
David ist der Ziehsohn des Kroaten Stephan, mit einer kleinen Gauklertruppe ziehen sie von Stadt zu Stadt. Durch Davids Sprüche in seiner Rolle als Jean Potage bereitet er seiner Truppe allerdings immer wieder Probleme.
Schon bald verbreiten sich erste Gerüchte über Angriffe auf deutsche Städte durch Tillys Soldaten im ganzen Land. Susannas Eltern jedoch wägen die Familie in Sicherheit, denn die Kämpfe scheinen weit entfernt und Heidelberg gut geschützt. Doch der Krieg rückt näher und wird schon bald große Auswirkungen auf das Leben der drei jungen Leute haben…

Meine Meinung
Zu Beginn hatte ich leichte Probleme, mich zeitlich zurechtzufinden, da der Autor sparsam mit der Nennung von Jahreszahlen umgeht, es aber insbesondere zwischen den ersten Kapiteln große zeitliche Sprünge gibt. Hier sollte man schon sehr genau lesen, um die Hinweise nicht zu übersehen. Dies gibt sich jedoch ein wenig nach ein paar Kapiteln, spätestens mit dem zweiten Abschnitt, da hier die Kapitel zeitlich dichter aufeinander folgen.
Auch wird darauf verzichtet, allzu tiefe Einblicke in die Gedanken der Hauptpersonen zu gewähren, diese muss man aus der Handlung erschließen. Somit hat es ein wenig länger gedauert, bis ich das Gefühl hatte, sie richtig zu kennen. Sie haben mir aber sehr gut gefallen, da sie menschlich wirken und in ihre Zeit passen: David ist jemand, der scheinbar nicht erwachsen werden will und aus seinen Fehlern kaum Lehren zieht, Susanna eine fest verwurzelte junge Frau, die es sich nicht vorstellen kann, ihre Heimat zu verlassen, Hannes dagegen ist ein weitsichtiger Zimmermannsgeselle, der sehr genau plant und Susanna in Sicherheit wissen will. Alle drei machen im Verlauf des Romans eine große Entwicklung durch, ohne aus ihrer Rolle zu fallen. Einzig Susannas Schönheit, durch die sie ungewollt Aufmerksamkeit auf sich zieht, scheint mir ein wenig übertrieben.
Während ich eine Weile gebraucht habe, um richtig in den Roman einzusteigen, hat er mich immer mehr gefesselt, je mehr ich gelesen habe. Insbesondere der dritte Abschnitt hat einen tiefen Eindruck hinterlassen.
Der Schreibstil des Autors hat mich überzeugt. Auffällig ist, dass darauf verzichtet wird, einigen Nebenfiguren Namen zu geben. Stattdessen werden sie nach Berufsbezeichnung oder Verwandtschaftsgrad benannt. Dies ist ungewohnt, dient aber der Übersichtlichkeit, da man so nicht noch mehr Namen zuordnen muss, sondern sich auf die Handlung konzentrieren kann, die nicht immer unkompliziert ist.
Sehr informativ fand ich die Passagen über die Gaukler und Schauspieler, da ich hierüber sehr wenig wusste.
In einem Nachwort finden sich hierzu noch mehr Informationen, auch wird dort erwähnt, welche Aspekte fiktiv und welche historisch belegt sind.
Man kann diesen Roman auch ohne Vorwissen über den Dreißigjährigen Krieg lesen, es fällt allerdings ein wenig leichter, wenn man schon ein wenig über die verschiedenen Parteien weiß und einige Namen zuordnen kann. Eine Zeittafel oder ein Personenregister wären hilfreich gewesen, fehlen aber leider.
Der Klappentext enthält leider massive Spoiler, ich würde davon abraten, ihn zu lesen.

Fazit
Ein sehr ergreifender Roman über eine traurige Zeit, die durch die Gaukler und Schauspieler ein bisschen weniger trostlos erscheint.

Vielen Dank an Bastei Lübbe und Lovely Books für das Leserunden-Exemplar!

Eric Walz – Die Sternjägerin

AutorEric Walz
TitelDie Sternjägerin
Seitenzahl413
VerlagBlanvalet
ISBN978-3-442-37133-4
Bewertung

Inhalt
Danzig, 1622: Als Kind erliegt Elisabeth Koopmann der Faszination des Sternenhimmels. Dies ist in ihrem protestantischen Elternhaus nicht gerne gesehen. Der einzige Ausweg aus dem strengen Regime ihrer Tante scheint eine baldige Heirat zu sein.
Bald gibt es Gespräche über eine Verlobung zwischen Elisabeths Schwester Lil und dem Soldaten Marek, woraufhin entschieden wird, dass Elisabeth unverheiratet bleiben und im Haushalt helfen soll.
Marek jedoch will gar nicht heiraten, stattdessen geht er eine heimliche Beziehung zu Elisabeth ein, die nicht daran denkt, sich im Haus einsperren zu lassen.
Dann jedoch bietet sich eine neue Gelegenheit, die sie den Sternen näherbringen kann…

Meine Meinung
Bei diesem Buch handelt es sich um einen biografischen Roman um die Astronomin Elisabeth Hevelius, über die allerdings nicht viel bekannt ist. Doch das, was belegt ist, dient hier als Gerüst für einen unterhaltsamen und glaubwürdigen Roman.
Die Hauptpersonen Hevelius und Elisabeth sind beide sehr authentisch und als Menschen ihrer Zeit dargestellt, er als Mann, der sich nicht vorstellen kann, dass eine Frau zu wissenschaftlichem Arbeiten in der Lage ist, sie, die unbedingt aus ihrem Leben voller Vorschriften ausbrechen will und vom Himmel fasziniert ist, im Leben aber auch Anerkennung sucht.
Auch Marek, der Soldat, der nicht recht weiß, was er vom Leben will, hat mir gut gefallen. Als Gegenpol zu Hevelius und seiner trockenen Art passt er zu der beschriebenen jungen Frau, dadurch wird es leichter, Elisabeths Entscheidung für die Ehe zu verstehen.
Weniger überzeugend fand ich dagegen die boshafte Tante Hemma und Elisabeths Schwester Lil. Die Gründe, warum sie sind, wie sie sind, und entsprechend handeln, waren einfach für mich nicht schlüssig.
Besonders viel Spannung darf man nicht erwarten, sie beschränkt sich meist darauf, ob bzw. wann Elisabeths Affäre aufgedeckt wird. Auch der Prolog, der gegen Ende des Buches wieder aufgegriffen wird, nimmt einiges an Spannung vorweg. Abgesehen davon plätschert die Geschichte so vorn sich hin.
In einem Nachwort wird noch einmal erklärt, was über Elisabeth Hevelius nun tatsächlich bekannt ist und welche tatsächlichen Ereignisse als Inspiration gedient haben, auch über ihr Leben nach dem Ende des Romans wird noch einmal kurz eingegangen

Fazit

Ein leicht zu lesender, dabei aber interessanter Roman über die Astronomie im 17. Jahrhundert, in dem die Liebesgeschichte einen nicht zu vernachlässigenden Raum einnimmt. Als seichten Frauenroman würde ich dieses Buch aber nicht bezeichnen.

Beate Maly – Das Sündenbuch

AutorBeate Maly
TitelDas Sündenbuch
SerieDas Sündenbuch Band 1
Seitenzahl481
VerlagUllstein
ISBN978-3-548-28464-4
Bewertung

Inhalt
Heidelberg, 1618: Dem Gelehrten Marek wird ein Buch in Geheimschrift mit dazugehörendem Medaillon angeboten, auf denen ein Fluch liegen soll, an den er aber nicht glaubt.
Doch der Besitz dieser Gegenstände ist tatsächlich gefährlich, denn jemand ist bereit, für sie zu töten. Und so sendet er die Gegenstände nichts ahnend an seine Tochter Jana in Prag, wo die Spannungen zwischen Protestanten und Katholiken immer weiter zunehmen.
Jana, die nach den Wünschen ihres Onkels dessen Stiefsohn Tomek heiraten soll, ist nun sehr daran interessiert, das Geheimnis zu lüften, das das Buch umgibt, denn sie vermutet darin den Grund dafür, dass ihr Vater sterben musste. Zusammen mit dem Arzt und Wissenschaftler Conrad macht sie sich auf die Reise, um zwei weitere Teile des Schriftstücks zu finden…

Meine Meinung
Als ich die ersten Seiten gelesen habe, habe ich einen sehr spannenden Verschwörungsroman erwartet.
Doch schon als Jana als Hauptperson eingeführt wird, wird sehr viel Spannung aus der Geschichte genommen, weil viel über den Konflikt zwischen den Anhängern der verschiedenen Konfessionen beschrieben wird. Dies hätte meiner Meinung nach wesentlich kürzer gefasst werden können, denn für den Verlauf des Romans spielen diese kaum eine Rolle, und viele der eingeführten Personen tauchen gar nicht mehr weiter auf.
Erst nachdem die beiden Hauptpersonen die Stadt verlassen haben fand ich das Buch wieder spannender, auch wenn sich schon bald die Charaktereigenschaften der beiden noch stärker zeigen sollten. Während Jana mitfühlend und hilfreich ist, sich dabei aber nicht unterkriegen und sich nichts sagen lässt, ist Pfeiffer sehr arrogant und herablassend zu Jana und auch später zu anderen Personen, als Wissenschaftler sieht er sich über den anderen.
Während das Geheimnis um das Schriftstück schon sehr interessant war fand ich es übertrieben, noch ein zweites merkwürdiges Pergament einzufügen, insbesondere, da dessen Entstehungsgeschichte mir Pfeiffer auch nicht sympathischer macht. Das eine, wichtige Buch hätte auch gereicht.
Tomeks Motivation, Jana so lange zu verfolgen, kann ich eigentlich nicht nachvollziehen. Der Schaden für seinen Ruf kann so groß nicht gewesen sein, außerdem hätte er wohl in seiner Heimat selbst genügend zu tun gehabt, wodurch sein Privatleben uninteressant geworden wäre.
Mit dem Ende des Romans werden zwar die meisten offenen Fragen geklärt, doch könnte hier durchaus noch eine Fortsetzung anschließen. So ganz befriedigt hat mich das Ende aber nicht.

Ergänzung: Tatsächlich wird die Geschichte in Der Fluch des Sündenbuchs fortgesetzt.

Fazit
Ein Verschwörungsroman, den ich recht spannend fand, der mich aber nicht überzeugen konnte. Hier wäre weniger möglicherweise mehr gewesen.

Vielen Dank an den Ullstein-Verlag und Vorablesen für das Rezensionsexemplar!

Geraldine Brooks – Das Pesttuch

AutorGeraldine Brooks
TitelDas Pesttuch
OriginaltitelYear of Wonders. A Novel of the Plague
ÜbersetzerEva L. Wahser
Seitenzahl353
Verlagbtb
ISBN3-442-73223-9
Bewertung

Inhalt
England im Jahr 1665: Als sich ein junger Schneider bei ihr einmietet, ahnt die Witwe Anna Frith noch nicht, dass dies zu viel Leid führen wird. Den als er eines Tages einen Ballen Stoff aus London erhält, trifft mit diesem eine tödliche Krankheit ein, der schon bald die ersten Menschen zum Opfer fallen.
Als der Pfarrer vom Ausbruch der Pest in London erfährt, überzeugt er die Bewohner des Ortes, sich in Quarantäne zu begeben und so die Ausbreitung auf andere Orte zu verhindern.
Mit dem Leid verändern sich die Menschen, bei einigen bilden sich die guten, bei anderen die schlechten Eigenschaften heraus. Aberglaube und die Suche nach dem Schuldigen sorgen für Misstrauen in der kleinen Gemeinschaft.

Meine Meinung
Der Roman basiert auf einer wahren Begebenheit. Einige Ereignisse wurden als Legenden überliefert, viele davon wurden von der Autorin aufgegriffen und in diesem Roman verarbeitet. Doch blieben der Autorin immer noch viele Freiheiten bei der Gestaltung des Romans.
Über den gesamten Handlungsverlauf kann man das Leid und die Trostlosigkeit der Menschen spüren, wird das Erlebte doch durch die Ich-Erzählung aus Sicht der Anna Frith doch umso deutlicher spürbar. Immer wieder werden auch kleine Lichtpunkte beschrieben, doch überwiegen die traurigen Ereignisse. Auch vor schaurigen Beschreibungen, zum Beispiel vor verwesten Leichen, schreckt die Autorin nicht zurück.
Über das Ende des Romans möchte ich nicht zu viel verraten, doch erschien es mir ein wenig zu losgelöst von der übrigen Erzählung, unwahrscheinlich fand ich es allerdings nicht.

Fazit
Insgesamt hat mir dieser Roman sehr gefallen, vermag er es doch, ziemlich authentisch die Situation in einer solch isolierten Gemeinschaft darzustellen.