Sabine Wassermann – Die Teufelsmalerin

AutorSabine Wassermann
TitelDie Teufelsmalerin
Seitenzahl331
VerlagRoRoRo
ISBN978-3-499-24491-9
Bewertung

Inhalt
Mainz, 1631: Als ein Apotheker einen Tonklumpen für einen Dämon hält und deshalb die Malerin Henrietta Güntelein als Hexe anzeigt, glaubt sie sich verloren. Doch einige Wochen später erreichen die Schweden Mainz, im Tross den Maler Thomas Hartenberg. Als Sachverständiger hinzugezogen kann er den „Dämon“ benennen und Henrietta so entlasten, doch wird ihr das Malen bei Strafe verboten.
Zu allem Überfluss wird eine Rotte Soldaten bei ihr und ihrem schwer kranken Vater einquartiert. Und da ist auch noch ein Heiligenbild, das sie unbedingt fertig stellen muss…

Meine Meinung
Als ich diesen Roman vor etlichen Jahren das erste Mal gelesen habe, war mir die leider inzwischen verstorbene Autorin Sabine Wassermann noch völlig unbekannt. Doch hat mich dieser Roman genügend gefesselt, um in den folgenden Jahren noch weitere Bücher von ihr zu lesen.
Der Roman spielt im Mainz des Dreißigjährigen Krieges, direkt zu Beginn der Besetzung durch schwedische Truppen. Durch die Pest, die sieben Jahre zuvor gewütet hat, und durch den Krieg, der Geschäfte zum Stillstand gebracht hat, sind viele Menschen abgestumpft, nehmen Dinge als gegeben hin, während andere hier das Wirken von Dämonen und Hexen sehen wollen. Dieser Hintergrund, insbesondere die teils stoische Akzeptanz von Gräueltaten, wird authentisch beschrieben, ohne, dass hier jedoch zu sehr ins Detail gegangen wird, da der Leser über die meisten der besagten Grausamkeiten nur aus zweiter Hand informiert wird oder diese in einem Nebensatz erwähnt werden. Die Atmosphäre ist bedrückend und unglaublich dicht.
In dieser trostlosen Umgebung setzt die Autorin ihre Geschichte an. Diese umfasst, lässt man den Prolog außen vor, gerade einmal zehn Wochen und beschreibt den Kampf einer Malerin um ihre Identität, welcher plötzlich durch sich entwickelnde Gefühle eine andere Wendung nimmt.
Diese Liebesgeschichte ist an keiner Stelle kitschig beschrieben, auch dominiert sie den Roman nicht, sondern ist stimmig eingebunden, beinahe beiläufig beschrieben.
Die Anklage der Hexerei zu Beginn des Romans dient überwiegend als Aufhänger und ist nicht eigentlich Inhalt des Romans, auch wenn die Gefahr einer erneuten Anklage immer wieder im Raum steht. Wer also einen Roman über Hexenprozesse sucht, ist hier falsch bedient.
Nicht nur die Handlung ist eher kompakt gehalten, auch die Anzahl der handelnden Personen ist nicht sehr groß, so dass auf den gerade einmal 331 Seiten genügend Raum bleibt, um sie ausreichend zu charakterisieren. Selbst Nebenfiguren sind gut herausgearbeitet, selbst wenn sie nur mit wenigen Worten skizziert werden. Auch wenn die Sympathien wohl schnell eindeutig verteilt sein sollten, so wird auf platte Klischees verzichtet, auch ist bei einigen Charakteren eine deutliche Entwicklung zu erkennen.
So ist die Protagonistin Henrietta Güntelein sicher kein Unschuldslamm. Mit 23 Jahren ist sie eine alte Jungfer, die sich damit abgefunden hat, keinen Ehemann zu finden. Sie ist nicht gerade zugänglich, hat in der Stadt mehr Feinde als Freunde, doch sie liebt ihren an Syphilis erkrankten Vater und verhindert, dass er ins Siechenhaus abgeschoben wird. Die Kunst ist ihr Leben, alles dreht sich um sie, doch wie kann sie Künstlerin sein, wenn sie weder malen noch zeichnen darf?
In diesen inneren Zwiespalt tritt nun Thomas Hartenberg, der sie als Gehilfin anstellt und ihr so ein geringes Einkommen verschafft. Thomas hat seine Heimat verloren, hat aber das große Glück, dass er im schwedischen Statthalter Sparre einen Förderer gefunden hat. Auch wenn er seine aktuelle Lage als gegeben hinnimmt und weiß, dass er gegen viele Untaten nichts ausrichten kann, so versucht er, zumindest unnötige Grausamkeit zu verhindern.
Sven Persson ist der Anführer der Rotte Schweden, die in Henriettas Haus einquartiert wird. Man kann ihn nicht gerade als liebevoll bezeichnen, er quält Henrietta aber auch nicht. Vielmehr scheint es, als sei er durch den Krieg so weit abgestumpft, dass er manche Dinge als völlig normal sieht, die Besatzer den Bewohner antun, und sieht Gewalt als Mittel zum Zweck, nicht aber als Selbstzweck an. Im Vergleich zu seinem Bruder Ole, der bekannt dafür ist, Frauen zu bedrängen und gerne einen über den Durst zu trinken, ist Sven noch sehr gemäßigt.
Ob es nun die Magd Priska ist, die einarmige Trosshure Jette, der stumme Junge Jörg, man erfährt genügend, um zu erfahren, wieso sie handeln wie beschrieben.
Der Schreibstil ist dem Hintergrund angemessen eher nüchtern gehalten, man findet keine romantische Verklärung der Situation vor, vielmehr wird diese mit knappen Worten treffend beschrieben, so dass die Geschichte ohne Längen erzählt wird. Einzig über Details der Malerei verliert Sabine Wassermann ein paar mehr Worte, was für mich in diesem Zusammenhang völlig in Ordnung ist.
Leider weist der Roman keinerlei Zusatzausstattung auf, über eine Karte der Stadt Mainz oder ein Nachwort zum historischen Kontext hätte ich mich schon gefreut.

Fazit
Ein unglaublich dichter Roman über das Leben und die Liebe zu Kriegszeiten, der keinesfalls kitschig, aber auch nicht übertrieben grausam geschrieben ist.

Bernard Cornwell – Die Herren des Nordens

AutorBernard Cornwell
TitelDie Herren des Nordens
OriginaltitelThe Lords of the North
ÜbersetzerKarolina Fell
SerieSaxon Chronicles Band 3
Seitenzahl476
VerlagRoRoRo
ISBN978-3-499-24538-1
Bewertung

Achtung: Rezension enthält Spoiler zu den ersten Bänden der Reihe!

Inhalt
Wessex, Sommer 878: Nur wenige Wochen zuvor hat Uhtred viel geopfert, um Alfreds Königreich zu retten, doch sein Lohn ist ein winziges Stück Land. Und so entschließt sich der enttäuschte Krieger, Wessex und König Alfred den Rücken zu kehren und sein Glück in seiner Heimat Northumbrien zu suchen, um endlich Rache am Tod seines Ziehvaters zu nehmen. Doch schon der Weg dorthin gestaltet sich abenteuerlich, denn nach Alfreds Sieg werden Dänen in dessen gesamtem Königreich gnadenlos verfolgt.
Uhtreds Schicksal ändert sich schlagartig, als er auf Guthred trifft, einen dänischen Sklaven, der behauptet, König von Northumbrien zu sein…

Meine Meinung
Schon die ersten beiden Bände um den Krieger Uhtred, der von Dänen aufgezogen wurde und sein Erbe an seinen Onkel verloren hat, haben mich fesseln können. Dieser dritte Band jedoch hat mich beim Lesen nicht mehr losgelassen.
Basierten die ersten beiden Bände der Reihe noch weitestgehend auf tatsächlichen historischen Ereignissen, so ist über Northumbrien zu dieser Zeit so wenig bekannt, dass Cornwell seiner Fantasie hier freien Lauf lassen konnte. Und dennoch fühlt sich die Geschichte für mich so an, als hätte sie so passieren können – immer aus dem sehr subjektiven Blickwinkel eines Kriegers beschrieben, der aus seinen Vorlieben und Abneigungen keinen Hehl macht.
Der Auftakt der Handlung entspricht völlig dem Bild, das man von Uhtred in den vorherigen Bänden gewinnen konnte: Er fühlt sich ungerecht behandelt, was zumindest zum Teil auch seine Schuld ist, und so kehrt er seinem bisherigen Dienstherr den Rücken und sucht eine neue Herausforderung, die er auf seine Art besteht.
Im Zentrum dieser Herausforderung steht Guthred, dem Uhtred auf einem Sklavenmarkt begegnet und der schwört, König zu sein, ein König für Northumbrier und Dänen, Christen und Heiden gleichermaßen. Fasziniert von diesem recht naiven jungen Mann, der stets frohen Mutes ist und den selten etwas aus der Ruhe bringen kann, begleitet Uhtred ihn nach Eoferwic und tritt in seine Dienste ein, was insbesondere von den Christen an Guthreds Hof skeptisch betrachtet wird. Und dann ist da auch noch Guthreds Schwester Gisela…
Zu Uhtreds Charakter muss hier wohl nicht mehr viel gesagt werden. Als Ich-Erzähler wird er durch seine Taten charakterisiert, und das nicht unbedingt immer positiv. Er lügt und betrügt, und auch Mord ist nicht unter seiner Würde. Und trotzdem ist für ihn Ehre ein sehr wichtiges Konzept, das er achtet und respektiert, an einer zentralen Stelle wird dadurch sogar sein Leben bestimmt. Guthred dagegen wird durch Uhtreds Augen beschrieben, und dieser sieht nicht nur seine positiven Seiten. Dennoch ist schnell klar, dass der junge König ein sehr unsicherer Mann ist, der es allen Parteien recht machen will, weil er geliebt werden will. Dabei kommt er nicht umhin, auch den einen oder anderen Fehler zu machen, was er gelegentlich zu spät einsieht. Er ist liebenswert, sympathisch, ein Gegenpol zu Uhtred, den ich so manches Mal hätte schütteln können.
Die Handlung ist durchgängig spannend erzählt, auch wenn zu einem bestimmten Zeitpunkt immer mal wieder Monate auf wenigen Seiten zusammengefasst werden. Es gibt hier nicht den einen großen Handlungsbogen, sondern mehrere kleine, die aber zusammengenommen eine zusammenhängende Geschichte erzählen. Auch wenn diese für sich stehen könnte, würde ich nicht empfehlen, mit diesem Band in die Reihe einzusteigen, sondern von vorn zu beginnen.
Es gibt den einen oder anderen Kampf, kleinere und größere Scharmützel, und mitten drin immer Uhtreds taktischer Verstand. Wer die vorherigen Bände kennt, wird sich nicht wundern, dass es auch hier immer wieder mal blutig wird und Cornwell dies sehr detailverliebt beschreibt.
An Zusatzmaterial findet sich hier wie schon in den vorherigen Bänden eine Liste zu alten und aktuellen Ortsnamen, eine Karte Englands sowie ein Nachwort, in dem der Autor auf Fakt und Fiktion eingeht.

Fazit
Auch der dritte Band über Uhtred konnte mich restlos begeistern, denn selbst wenn die Handlung dieses Mal weitestgehend fiktiv ist, so ist sie doch spannend und glaubwürdig beschrieben.

Andrea Schacht – Der Siegelring

AutorAndrea Schacht
TitelDer Siegelring
SerieRing-Trilogie Band 1
Seitenzahl447
VerlagBlanvalet
ISBN978-3442359905
Bewertung

Inhalt
Köln, Gegenwart: Nach dem Unfalltod ihres Vaters erfährt Anahita Kaiser, genannt Anita, dass sie eine Halbschwester in ihrem Alter hat. Schnell freunden sich die beiden Frauen an. Im Gespräch erfahren sie, dass ihr Vater ihnen in ihrer Kindheit Geschichten erzählt hat, die zusammengesetzt eine Geschichte aus der Römerzeit ergeben.
Colonia Claudia Ara Agrippinensium, 1. Jahrhundert nach Christus: Die gallische Töpferin Annik, die ihre gesamte Familie bei einem Unwetter verloren hat, findet eine Anstellung in der Nähe der Colonia im Haus des Stadtrats Gaius Valerius Corvus, in dessen Frau Ulpia Rosina sie eine gute Freundin findet. Doch die Germanen sind unruhig, ein Aufstand scheint bevorzustehen…

Meine Meinung
Als mir dieser Auftakt einer Trilogie vor etlichen Jahren in die Hände gefallen ist, war mir Andrea Schacht bereits als Autorin kurzweiliger zeitgenössischer Romane mit Fantasyanteil bekannt. Das vorliegende Buch ist einer ihrer ersten Ausflüge in den Bereich der historischen Romane, doch auch hier ist ein mystischer Aspekt enthalten, nämlich die Seelenwanderung oder Wiedergeburt. Man muss nicht daran glauben, um diese Romanreihe genießen zu können, wer aber gar nichts mit dem Thema anfangen kann, sollte sie besser meiden.
Die Rahmenhandlung um Anita und Rose zieht sich über alle drei Bände der Reihe und wird aus der Ich-Perspektive beschrieben. Man erfährt, wie Anita den Alltag neu zu meistern lernt, mit ihren Verletzungen zu kämpfen hat, und wie sie und ihre Halbschwester mehr und mehr in die Geschichte hineingesogen werden.
Mit jedem Band der Trilogie wird jedoch eine andere Geschichte aus der Vergangenheit zusammengetragen, hier ist es eine aus dem ersten Jahrhundert nach Christus. Die Handlung aus der Römerzeit macht einen Großteil des Romans aus, wird jedoch immer wieder durch Szenen aus der Gegenwart unterbrochen.
Den historischen Hintergrund bilden die Konflikte zwischen gallischen und germanischen Stämmen auf der einen und den Römern auf der anderen Seite, und auch einen kleinen Einblick in die politische Lage kann der Leser erhaschen, da der Statthalter Trajan als Kandidat als nächster Kaiser gehandelt wird. Der Schwerpunkt liegt jedoch eher auf alltäglichen Dingen, die zwar nicht sehr ausführlich, aber dennoch erstaunlich bildlich beschrieben werden.
Die Geschichte die hier Stück für Stück zusammengetragen wird, ist eher gemächlicher Art, man kann auch sagen, dass sie so vor sich hin plätschert. Liebesszenen werden nur umschrieben, Spannung ist eher mäßig vorhanden, auch große Überraschungen gibt es wenige. Dazu kommt, dass hier in den Dialogen sehr viel mit Umgangssprache gearbeitet wird, was für einen historischen Roman doch sehr ungewöhnlich ist. Insbesondere Valeria Gratia, ein Mädchen im Teenageralter, spricht und benimmt sich eher so, wie es heutige Teenager tun würden. Und dennoch habe ich dieses Buch recht gerne gelesen, fliegt man durch diese unkomplizierte Erzählweise doch geradezu durch die Seiten.
Auch wenn die meisten Charaktere aus der Gegenwart Entsprechungen in der Vergangenheit haben, handelt es sich nicht um vollständige Spiegelbilder, es gibt genügend Unterschiede in Alter, Verwandtschaftsgrad und Charakter, so dass es schon interessant war, die genauen Verbindungen ausfindig zu machen. Und so sind manche Charaktere, die man meint, zugeordnet zu haben, doch für eine Überraschung gut.
In der Antike beispielsweise ist Annik die verständnisvolle Gallierin vom Ende der Welt, während Ulpia Rosina Äußerlichkeiten zu schätzen weiß und sich von Hässlichem abgestoßen fühlt, in der Gegenwart dagegen ist solch ein negativer Charakterzug bei Rose nicht zu erkennen, Anita jedoch scheint Annik sehr gut zu entsprechen.
Nicht ganz nachvollziehen kann ich, wie schnell sich Anita und Rose angefreundet haben, nachdem sie sich gerade das erste Mal begegnet sind. Aber anders hätte sich die Handlung der Vergangenheit nicht so schnell entwickeln können.
Auch so schon wird recht viel Zeit auf ehe wenigen Seiten abgehandelt. Nicht nur in der Vergangenheit vergehen viele Wochen, ohne dass darüber berichtet wird, auch in der Gegenwart werden immer wieder Wochen übersprungen.
Der Schreibstil ist, wie schon erwähnt, recht locker und sehr leicht zu lesen. In kürzester Zeit habe ich diesen Roman nun zum wiederholten Male gelesen, ich habe kaum bemerkt, wie schnell ich durch die Seiten geflogen bin. Auffällig ist jedoch die häufige Verwendung von wörtlicher Rede, nicht nur über kurze Absätze, sondern teilweise über recht viele Zeilen, die eher spärlich mit Hinweisen darüber bestückt sind, wer gerade redet. In der Regel ist dies offensichtlich, manchmal musste ich aber schon etliche Zeilen wiederholt lesen, weil etwas für mich nicht schlüssig war, bis ich dies wieder sortiert hatte.
Der Lesespaß wird leider etwas durch kleinere Fehler getrübt, wenn beispielsweise mal Anitas rechter, dann wieder der linke Arm verbrannt ist. Das hätte im Lektorat auffallen können.
Zusatzmaterial ist eher spärlich vorhanden, neben einem recht amüsant geschriebenen Personenregister gibt es nur ein winziges Vorwort.

Fazit
Ein netter Roman mit mystischen Bezügen, der keine allzu große Konzentration fordert. Schnelle unterhaltsame Lektüre für zwischendurch, nicht allzu tiefgründig, aber das soll wohl so sein. Zum Abschalten genau das Richtige.

Dee Brown – Der Major

Autor Dee Brown
Titel Der Major
Originaltitel Kildeer Mountain
Übersetzer Willi Köhler
Seitenzahl 318
Verlag Knaur
ISBN 978-3-426-03018-9
Bewertung

Inhalt
Dakota, 1866: Der Bürgerkrieg ist vorbei, und ein Fort soll nach dem verstorbenen Major Rawley benannt werden, der einen berüchtigten Häuptling der Lakota-Sioux gefangen genommen haben soll.
Als der Journalist und ehemalige Kriegsberichterstatter Sam Morrison zufällig davon erfährt, wittert er eine interessante Geschichte und begleitet einige geladene Gäste auf ihrer Reise zu der Gedenkfeier im Fort. Doch deren Geschichten über Rawley widersprechen sich, so dass sich Morrison bald fragt, ob es sich hier nicht um zwei völlig verschiedene Männer handelt.
Und wer ist der Mann mit der Narbe und den hohlen Augen?

Meine Meinung
Der Autor Dee Brown ist vor allem durch sein Sachbuch Begrabt mein Herz an der Biegung des Flusses bekannt geworden, jedoch hat er auch diverse Romane geschrieben, unter ihnen Der Major.
Den historischen Hintergrund der Handlung bildet die Zeit des Sioux-Aufstands. Verpackt wird dies in ein Verwirrspiel um einen amerikanischen Offizier, der vielleicht, vielleicht auch nicht, der ist, der er zu sein vorgibt, und um die Suche nach der Wahrheit darüber, was am Kildeer Mountain wirklich geschah. Vorwissen über die Zeit oder das Ereignis ist nicht nötig, im Roman wird alles, was wichtig ist, erwähnt. Jedoch sollte man ein gewisses Interesse für die Thematik mitbringen und keinen typischen Western erwarten.
Die Geschichte wird über weite Teile als Ich-Erzählung aus Sicht eines Reporters erzählt, der verschiedene Personen in Gespräche über Major Rawley verwickelt. Diese Interviews folgen entsprechend nicht der chronologischen Abfolge der Ereignisse, und auch äußere Einflüsse führen dazu, dass einige Gespräche immer mal wieder unterbrochen oder abgebrochen werden und so der Informationsgehalt schwankt. Andere Gespräche dagegen sind so ausführlich, dass sich der Autor entschieden hat, diese aus Sicht eines personalen Erzählers zusammenzufassen, und manche beginnen in der einen Form und wechseln in die andere.
Ebenso verwirrend wie die gewählte Perspektive ist aber auch die Handlung an sich. Immer, wenn ich dachte, ich hätte nun verstanden, wer der Mann mit der Narbe ist oder was mit Rawley passiert ist, gab es neue Einblicke, die wieder alles geändert haben. Dies sorgt für eine gewisse Spannung, erfordert jedoch auch ein hohes Maß an Konzentration, und nicht alle Fragen werden eindeutig beantwortet.
Für ein Buch von gerade einmal 318 Seiten gibt es überraschend viele Personen, für die entsprechend wenig Raum für eine ausführliche Charakterisierung zur Verfügung steht. Dies ist aber auch nicht weiter schlimm, da jede Figur dem Zweck dient, der Person Rawley näher zu kommen. Dennoch erhalten sie genügend Persönlichkeit, um in ihrer Rolle glaubwürdig zu wirken.
Durch diese gewählte Erzählform, die Ich-Perspektive gepaart mit Interviews, bleibt jedoch zu allen Charakteren eine gewisse Distanz bestehen, die es mir schwer gemacht hat, eine Verbindung zu ihnen herzustellen oder in irgend einer Form mitzufiebern.
Da das Buch schon etwas älter ist – meine Ausgabe ist von 1992 – verwundert es nicht, dass es keinerlei Zusatzmaterial gibt. So bleibt offen, wie groß der Anteil an Fiktion nun tatsächlich ist.

Fazit
Bei diesem Roman handelt es sich nicht um einen typischen Western, sondern um ein Verwirrspiel vor dem Hintergrund des Sioux-Aufstands. Es ist kein Roman, den man mal eben so nebenher lesen kann. Er hat mich ganz gut unterhalten und mich auch ein wenig nachdenklich gemacht, war aber für mich kein Highlight.

Charlotte Roth – Wenn wir wieder leben

Autor Charlotte Roth
Titel Wenn wir wieder leben
Seitenzahl 604
Verlag Knaur
ISBN 978-3-426-52030-7
Bewertung

Inhalt
Berlin, 1963: Wanda ist friedlich mit ihrer Mutter, ihrer Tante und ihren zwei Schwestern aufgewachsen. Doch an der Uni lernt sie Andras kennen, einen jüdischen Studenten, der durch den Holocaust viele Familienangehörige verloren hat und unbequeme Fragen stellt. Wanda wird bewusst, dass sie nichts über die Vergangenheit ihrer Eltern weiß und setzt ihre Mutter unter Druck.
Zoppot bei Danzig, 1927: Gundi ist ein fröhliches Mädchen, das am liebsten mit Musik ihr Geld verdienen würde. Die passende Band hat sie schon gefunden, nur fehlt ihr das eine besondere Lied. Kann sie es schreiben, wenn sie das Gefühl der Liebe empfindet?

Meine Meinung
Unter ihrem richtigen Namen Charlotte Lyne hat sie Romane geschrieben, die zeitlich etwas länger zurück liegen, als Charlotte Roth beschäftigt sich die Autorin nun mit der jüngeren Geschichte. Wer mich kennt, weiß, dass mich Romane über diese Zeit nicht ganz so sehr ansprechen, doch hier mache ich gerne eine Ausnahme.
Wer schon Romane von Charlotte Lyne kennt, kann auch hier den besonderen Sprachstil ausfindig machen, der die Werke dieser Autorin von anderen abhebt. Er ist mal poetisch, dann wieder derb, manchmal auch schwülstig, in der Gesamtheit ist er einfach anders, einzigartig, ohne, dass ich dies immer an konkreten Punkten festmachen könnte. Auffällig ist in diesem Roman, dass viele Begriffe, Redewendungen und sprachliche Besonderheiten aus dem Danziger Sprachraum verwendet werden, die für meine hessischen Ohren doch eher ungewohnt klingen, jedoch wunderbar zu einem Buch passen, in dem es zumindest zum Teil auch um Identitätsfindung geht, wenn diese Sprache doch einen Teil von Wanda ausmacht.
Der Klappentext des Romans lässt einen Liebesroman vermuten. Doch auch wenn Liebe nicht selten ein Thema ist, so sind kaum Elemente eines typischen Liebesromans enthalten. Es geht mehr um das Gefühl der Liebe, die Auswirkungen, die diese auf die Menschen hat, als um die Beschreibung zwischenmenschlicher Beziehungen.
Der Schwerpunkt der Handlung liegt jedoch auf dem Werdegang von Gundis Band, die sich plötzlich, als die Nazis die Macht übernehmen, nicht mehr Band nennen darf. Es geht um junge Menschen, die prinzipiell unpolitisch sind, die mit der Ideologie der Nationalsozialisten nichts anfangen können, sich aber trotzdem für deren Zwecke einspannen lassen, weil sie darin nichts Schlimmes erkennen können, in diesem Fall eben der Unterhaltungsindustrie.
Hier steht deutlich Gundi im Zentrum des Geschehens, von ihr konnte ich mir ganz gut ein Bild machen, während andere Mitglieder der Band, insbesondere Lore, deutlich in den Hintergrund treten. Gundi ist eine junge Frau, die von ihrem Großvater verwöhnt wird und kaum Verpflichtungen hat, die in den Tag hinein leben kann, während ihre Freunde es schwer haben und selten richtig satt werden. Mir war sie nicht sonderlich sympathisch, viele ihrer Entscheidungen haben mir gar nicht gefallen, dennoch waren diese weitestgehend nachvollziehbar, so dass ich Gundi zwar als etwas überzeichneten, aber dennoch glaubwürdigen Charakter wahrnehme.
Es gibt größere Zeitsprünge, hier ein paar Monate, dort etliche Jahre, jedoch erscheint die Handlung aus einem Guss. Ist in der Zwischenzeit etwas geschehen, das für die Handlung relevant ist, erfährt man davon früh genug.
Neben dem Werdegang der Band werden kleinere Einblicke in die Verwaltung der NSDAP gegeben, in die Abläufe, die letzten Endes zum Anschluss Danzigs an das Reich geführt haben. Diese sind sinnvoll, um einen Überblick über die politische Situation über die Jahre hinweg zu erhalten.
Der Handlungsstrang, der sich mit Wanda beschäftigt, fällt dagegen deutlich kürzer aus und ist zudem ein wenig zerklüftet. Auch wenn hier die zeitlichen Sprünge deutlich kürzer ausfallen, hätte ich mir mehr Informationen über die Zeitspannen dazwischen erhofft. Insbesondere gegen Ende hätte ich mir ausführlichere Beschreibungen erhofft, ich hatte meine Schwierigkeiten damit, mir vorzustellen, wie Wanda an die ganzen Informationen gekommen ist.
Wer Romane über die NS-Zeit liest, sollte sich bewusst sein, dass auch schon mal drastische Beschreibungen enthalten sein können. So auch hier. Zwar wälzt die Autorin dies nicht breit, aber es kommt zu der einen oder anderen gewaltsamen Szene, es gibt Tote und Verletzte.
In einem sehr persönlichen Nachwort geht Charlotte Roth auf ihre Beziehung zu Danzig und Zoppot ein und erklärt, warum sie dieses Buch schreiben musste, auch ein paar Hinweise zu den tatsächlichen Ereignissen lassen sich hier finden. Daneben gibt es auch ein Glossar, das insbesondere für Begriffe in Missingsch hilfreich ist, sowie im vorderen Einband eindrucksvolle Fotos von Danzig vor und nach dem Krieg.

Fazit
Hier stehen nicht die Täter, Opfer oder Widerständler im Zentrum der Handlung, sondern normale Menschen, die durch die Machtübernahme der Nationalsozialisten Vorteile erhalten, selbst aber politisch uninteressiert sind. Für mich eine Sichtweise, über die ich noch nicht allzu viel gelesen habe. Die etwas überzogen dargestellten Charaktere haben bei mir für eine gewisse Distanz gesorgt, trotzdem würde ich diesen Roman gerne weiter empfehlen.