Autor | Juliet Marillier |
Titel | Der Sohn der Schatten |
Originaltitel | Son of the Shadows |
Übersetzer | Regina Winter |
Serie | Sevenwaters Band 2 |
Seitenzahl | 776 |
Verlag | Knaur |
ISBN | 3-426-70247-9 |
Bewertung |
Inhalt
Irland, 9. Jahrhundert.: Liadan wächst mit ihren Geschwistern Sean und Niamh wohlbehütet auf Sevenwaters auf. Den Mädchen gesteht man zu, sich ihren Ehemann selbst wählen zu dürfen. Doch während die sechzehnjährige Liadan sich als Heilerin noch nicht binden möchte, entscheidet sich Niamh für den einzigen Mann, den sie nicht haben kann, und trifft sich heimlich mit ihm. Als dies entdeckt wird, verheiratet ihre Familie sie mit einem älteren Mann, in der Hoffnung, dadurch eine Allianz mit dessen Familie einzugehen.
Doch kurz nach Niamhs Hochzeit wird Liadan entführt – von Mitgliedern der Bande des bemalten Mannes, einer Söldnerhorde, die Angst und Schrecken unter den Verbündeten von Sevenwaters verbreitet.
Meine Meinung
Während der erste Band der Reihe sehr gemächlich beginnt, muss man hier nicht so lange warten, bis die Geschichte Fahrt aufnimmt. Die Vorgeschichte wird zwischendurch in kleinen Happen präsentiert. Man erfährt aber auch nicht so viel, dass sich das Lesen dieses ersten Bandes nicht mehr lohnt, sollte man ihn nicht kennen. Ich würde empfehlen, ihn trotzdem zu lesen, für das Verständnis dieses zweiten Bandes ist es aber nicht notwendig.
Erzählt wird wieder aus der Ich-Perspektive einer Tochter aus dem Hause Sevenwaters. Zu Beginn dieses Romans, dem zweiten Band der ursprünglichen Sevenwaters-Trilogie, ist Liadan so alt wie ihre Mutter am Ende ihrer Geschichte im ersten Band.
Der Schreibstil ist schlicht und ohne Schnörkel, was sehr gut zu der Erzählung aus Sicht eines Mädchens, das zur jungen Frau wird, passt. Einige irische Namen und Begriffe können gegebenenfalls den Lesefluss hemmen, doch ein Glossar bietet neben zusätzlichen Informationen zur irischen Mythologie auch Hinweise zur Aussprache.
Durch Geschichten, die im Roman nacherzählt werden, gibt es immer wieder Einblicke in die irische Sagenwelt, die ich sehr faszinierend finde. Allerdings waren sie mir gelegentlich zu lang, da sie in die Romanhandlung eingebunden sind und diese dadurch ausbremsen.
Der Roman selbst basiert im Gegensatz zum ersten Band der Reihe nicht auf einer mythologischen Vorlage, er erscheint mir deshalb ein bisschen weniger märchenhaft. Das Mystische beschränkt sich in auf Begegnungen mit den mythologischen Völkern, Zauberei spielt weniger eine Rolle.
Familie, Wahrheit und Lüge, Treue, Freundschaft, verpasste Gelegenheiten und falsche Entscheidungen machen einen guten Teil des Romans aus. Es ist schon recht früh klar, dass es sich auch um eine Liebesgeschichte handelt, wollte man den Roman aber auf diesen Punkt reduzieren, würde man ihm nicht gerecht. Dabei hält sich die Autorin beim Beschreiben der Liebesszenen dezent zurück und überlässt das meiste der Fantasie des Lesers.
Die Prophezeiung, die im ersten Band eher am Rande erwähnt wird, nimmt hier an Bedeutung zu. Allerdings wird ihr nicht so viel Bedeutung zugemessen, dass sich die handelnden Personen davon lenken lassen.
Die Personen haben alle ihren eigenen Charakter, die Handlungen sind begründet, einige Personen sind einsichtig, andere nicht, die Fehler, die gemacht werden, menschlich.
Auch schreckt die Autorin nicht davor zurück, liebgewonnene Charaktere aus dem Vorgängerband sterben zu lassen, schließlich befinden wir uns im frühen Mittelalter und die Sterblichkeit ist hoch, und so gibt es auch gelegentlich traurige Momente.
Fazit
Auch bei diesem zweiten Band der ursprünglichen Sevenwaters-Trilogie handelt es sich um einen historischen Fantasyroman, der zum Träumen einlädt. Ich kann ihn nur jedem empfehlen, der sich in diesem Genre wohlfühlt.