Archiv der Kategorie: Rezensionen

Claudia Kern – Das Schwert und die Lämmer

AutorClaudia Kern
TitelDas Schwert und die Lämmer
Seitenzahl480
VerlagBlanvalet
ISBN978-3-442-37439-7
Bewertung

Inhalt
Winetre, Ostern 1212: Nach dem Tod ihres Mannes möchte die Magd Madlen eine Pilgerfahrt nach Köln unternehmen, doch einen Tag vor der geplanten Abreise wird ihr die Teilnahme untersagt. Kurzerhand beschließt sie, das Verbot zu ignorieren.
In Köln erlebt sie Schreckliches. Noch völlig aufgelöst trifft sie auf den charismatischen Knaben Nicolaus, dem ein Engel erschienen sein soll. Nicolaus ruft zu einem friedlichen Kreuzzug der Armen und Unschuldigen auf, um das Heilige Land zurückzuerobern.
Madlen schließt sich dem Kreuzzug an und gehört schon bald zum inneren Kreis des Jungen. Doch während die Kreuzfahrer zu Beginn noch viel Unterstützung erfahren, schlägt ihnen mehr Misstrauen und Ablehnung entgegen, je weiter sie sich von Köln entfernen…

Meine Meinung
Mit diesem Roman beschreibt Claudia Kern ein Ereignis, das als Kinderkreuzzug in die Geschichte eingegangen ist. Sie erzählt sehr glaubwürdig und eindringlich aus Madlens Sicht, wie sehr vor allem die Menschen niederen Standes damals in ihrem Glauben – und Aberglauben – verhaftet waren und Dinge als wahr akzeptierten, über die wir heute nur den Kopf schütteln würden.
Zusammen mit ihren Söhnen gehört Madlen zum inneren Kreis des „Propheten“ Nicolaus, als Frau ist sie die Vernunft, das Gewissen des Kreises, aber gleichzeitig ist sie nicht in alle Entscheidungen involviert, und im Verlauf des Romans wird sie immer weiter an den Rand gedrängt. So erfährt der Leser einerseits nicht nur am Rande, wie sich der Kreuzzug entwickelt und Entscheidungen getroffen werden, andererseits werden schwerwiegende Entscheidungen nicht Madlen angelastet, die von sich als einfache Frau denkt, die ja als Magd keine allzu große Bildung aufweist und in ihrem Leben bisher nie aus ihrem Heimatort herausgekommen ist. Ihre Sprache und somit auch die Sprache des Buches ist recht einfach gehalten, was ihrem Bildungsstand entsprechen sollte. Sie glaubt vieles, was ihr von vermeintlich gebildeteren Menschen erzählt wird, selbst wenn es sich nur um Gerüchte handelt, was das eine oder andere Mal zu Missverständnissen oder Streit führt.
Dadurch, dass wir das Geschehen aus Madlens Sicht erleben, ist der Blick auf den Gesamtverlauf doch recht eingeschränkt. Man bekommt nur mit, was sie erfährt, was sie selbst erlebt, sieht und denkt. Einerseits ist man so als Leser zwar direkt im Geschehen, andererseits fehlt der Überblick darüber, was am Rand geschieht, außerhalb von Madlens Sichtfeld.
Die Handlung des Romans orientiert sich an den überlieferten Quellen, von denen heute einige als glaubwürdig, manche wiederum als unplausibel gesehen werden, insgesamt ist die Quellenlage jedoch mehr als nur dürftig. Ich kann mir jedoch vorstellen, dass es tatsächlich so oder ähnlich gewesen sein könnte.
Wer sich mit dem Thema schon einmal beschäftigt hat weiß, wie der Kreuzzug möglicherweise geendet hat. Denjenigen, die sich damit nicht auskennen, will ich nicht die Spannung nehmen, indem ich das Ende vorwegnehme. Jedoch sollte man darauf gefasst sein, in diesem Roman mit viel Gewalt in Berührung zu kommen, und so sind ein Selbstmord, eine versuchte Vergewaltigung und eine Tötung in Notwehr gleich zu Beginn des Romans nur der Auftakt zu einer Reihe von Gräueltaten, Unfällen und anderen Todesarten, die mich immer wieder haben froh sein lassen, heute und nicht im 13. Jahrhundert zu leben.
Auch die Obrigkeitswillkür, der die einfachen Menschen damals ausgesetzt waren, die Stellung und Einstellung der Kirchenmänner und des Adels, wird hier thematisiert. Es wird gezeigt, wie die Menschen die Hierarchien als gottgegeben akzeptiert haben und wie schwer es ist, aus diesen auszubrechen.
Ein Nachwort zum Verlauf der Kinderkreuzzüge, insbesondere zur Quellenlage und zu Dichtung und Wahrheit hätte sich hier sehr angeboten, doch leider gibt es außer einer Karte kein Zusatzmaterial.

Fazit
Eine eindringliche Geschichte um den deutschen Kinderkreuzzug, die aber durch die Erzählweise nur einen eingeschränkten Blick zulässt, dafür am Ende eine glaubwürdige These zur Engelserscheinung abgibt. Als Einstieg in dieses Thema ist der Roman gut zu lesen, wer sich jedoch bereits ein wenig auskennt, wird wenig Neues erfahren.

Tanja Kinkel – Wahnsinn, der das Herz zerfrisst

AutorTanja Kinkel
TitelWahnsinn, der das Herz zerfrisst
Seitenzahl277
VerlagGoldmann
ISBN3-442-13179-0
Bewertung

Inhalt
Brighton, 1851: Augusta Leigh reist zu ihrer Schwägerin, um sich mit ihr auszusprechen, waren sie früher doch einmal Freundinnen. Doch der Mann, der sie beide verbindet, steht auch nach seinem Tod noch immer zwischen ihnen.
Ende des 18. Jahrhunderts: Augusta und ihr Halbbruder George werden nach dem Tod des Vaters schon als Kinder getrennt, Augusta wächst bei verschiedenen Verwandten, George, der einen verwachsenen Fuß hat, bei seiner temperamentvollen Mutter auf. Während das Mädchen sich jedoch an den jüngeren Bruder als Kleinkind erinnert, hat dieser nahezu keine Erinnerungen an seine Schwester, und jeglicher Kontakt wird von den Erwachsenen unterbunden. Erst Jahre später haben sie die Möglichkeit, sich richtig kennen zu lernen…

Meine Meinung
Tanja Kinkel ist ein Name, den man im Bereich der historischen Romane immer wieder hört. Wahnsinn, der das Herz zerfrisst ist neben Die Löwin von Aquitanien, dem zweiten Roman in diesem Doppelband, eines ihrer frühesten Werke.
Darin geht es um den berühmten englischen Dichter George Gordon, Lord Byron, und dessen Liebe zu seiner Halbschwester Augusta Leigh.
Dieser Roman ist nicht gerade einfach zu lesen. Schon von der ersten Seite an fand ich ihn recht trocken, was daran liegt, dass weitestgehend von außen erzählt wird, was geschieht, man wird als Leser nicht abgeholt und mit auf eine Reise genommen. Einblick in den Charakter der Personen bekommt man überwiegend durch Briefe, bei denen es sich um Übersetzungen von Originaldokumenten aus dem Nachlass der Personen handelt. Dies sorgt zwar für eine recht hohe Authentizität, diese Briefe lassen sich jedoch nicht gerade einfach lesen, da sie nicht nur in aus heutiger Sicht altertümlicher Sprache verfasst sind, sondern zudem noch diverse Abkürzungen enthalten.
Dadurch, dass Tanja Kinkel hier weitestgehend auf Ausschmückungen, Spekulationen und fiktive Charaktere verzichtet, wollte sich bei der Lektüre keinerlei Spannung einstellen. Dabei war mir Lord Byron als historische Person wie auch als Autor bis dahin weitestgehend unbekannt, gerade einmal den Namen hatte ich mal gehört. Wie mag es da erst Lesern ergehen, die mit der Biografie Byrons vertraut sind und somit noch nicht einmal von den Entwicklungen überrascht werden können?
Der Roman beginnt mit der Beschreibung der Kindheit von George und Augusta, ist dabei aber recht knapp gefasst. Die beschriebenen Szenen beschränken sich weitestgehend auf die Darstellung der Erziehung sowie auf Schlüsselszenen in ihrem Leben. Dadurch erscheint ihre Kindheit sehr episodenhaft, wirklich lebendig wird keine der beschriebenen Personen. Auch im späteren Verlauf des Romans konnte ich keinerlei Beziehung zu einer der Personen aufbauen, und ein Knistern zwischen den Hauptpersonen oder auch nur eine Andeutung dessen, was die beiden für einander empfunden haben könnten, konnte ich nirgendwo entdecken.
Deshalb fällt es mir auch sehr schwer, die Personen zu charakterisieren, eben weil ich kaum Persönlichkeit entdecken konnte, zu knapp sind alle Beschreibungen gehalten. Einzig Byron selbst fällt durch seine provokante Art auf.
In meiner Ausgabe, die neben diesem Roman auch Die Löwin von Aquitanien beinhaltet, sind als Zusatzmaterial ein Nachwort zur Authentizität des Romans, eine Bibliographie sowie ein Stammbaum der Byrons enthalten.

Fazit
Ich weiß nun, wer George Gordon, Lord Byron, war und wodurch er berühmt geworden ist. Gut unterhalten wurde ich jedoch bei dem Erwerb dieses Wissens nicht, vielmehr musste ich mich durch diese recht wenigen Seiten geradezu kämpfen. Ich würde dieses Buch wirklich nur Lesern empfehlen, die sich sehr für die Person Lord Byrons interessieren.

Robyn Young – König des Schicksals

AutorRobyn Young
TitelKönig des Schicksals
OriginaltitelKingdom
ÜbersetzerNina Bader
SerieInsurrection Trilogie Band 3
Seitenzahl640
VerlagBlanvalet
ISBN978-3-7341-0076-5
Bewertung

Achtung: Diese Rezension enthält kleinere Spoiler zu Rebell der Krone und Krieger des Friedens!

Inhalt
Perth, 1306: Gerade einmal drei Monate ist es her, dass Robert Bruce zum König Schottlands gekrönt wurde. Doch er hat nicht viele Anhänger, viele Schotten unterstützen seine Rivalen, die Comyns. Um sich Sympathien der Bevölkerung zu sichern plant er einen Hinterhalt auf die Stadt Perth, die von Aymer de Valence, einem erbitterten Feind Bruce‘, besetzt und schikaniert wird. Doch Bruce befehligt nur tausend Mann, darunter viele Bauern.
In der Nacht vor dem geplanten Angriff wird Bruce‘ Armee selbst angegriffen, viele seiner Männer getötet, andere gefangen genommen, und er selbst kann nur knapp entkommen. War Verrat im Spiel?

Meine Meinung
Mit König des Schicksals liegt der abschließende Band über das Leben des Robert Bruce vor, in dem über die Zeit von 1306 bis 1314 berichtet wird.
Wie schon im zweiten Band wird auch hier auf Rückblicke und die Vorstellung der einzelnen Charaktere weitestgehend verzichtet, man bekommt nur wenige Hinweise darauf, was zuvor geschehen ist. Dies führt zwar dazu, dass man nicht gelangweilt wird, sollte man die drei Bände der Reihe kurz hintereinander lesen, liegt jedoch ein größerer Zeitraum dazwischen oder versucht man gar, diesen Band zu lesen, ohne die anderen zu kennen, fällt der Einstieg doch sehr schwer. Zwar gibt es ein Personenverzeichnis, das sämtliche auftretende Personen, real wie fiktiv, auflistet und kurz ihre Position beschreibt, doch ist dies nicht unbedingt ausreichend, um sie auch richtig einordnen zu können. Aus diesem Grund würde ich dringend empfehlen, diese Trilogie weitestgehend am Stück zu lesen.
Robyn Young auch schafft es auch hier, die Personen menschlich darzustellen, ohne sie zu sehr zu verbiegen. So ist Robert Bruce ein Mann mit Ecken und Kanten, mal freundlich, mal voller Hass, er trifft Fehlentscheidungen, dennoch ist er weitestgehend sympathisch, so dass ich gerne über ihn gelesen habe. Doch auch die Darstellung König Edwards hat mir hier gefallen, ist sie doch nicht unbegründet negativ, sondern zeigt auch seine Gründe für seine Handlungen auf. Auch er wird zum Menschen, der unter seiner Krankheit leidet und das Erreichen seines Ziels, Bruce zu vernichten, noch erleben will.
Dadurch, dass es inzwischen eine Vielzahl an Charakteren gibt, ist es leider nicht möglich, allen Leben einzuhauchen. Diejenigen, die Bruce nahestehen, sind jedoch weit mehr als nur die Darstellung ihrer Rolle, manche waren mir doch sehr ans Herz gewachsen, dass ich über den einen oder anderen Abschied doch recht traurig war.
Auf Romantik, wo es aller Wahrscheinlichkeit nach auch keine gegeben hat, wird verzichtet, dafür ist der Roman dann doch recht kriegslastig, geht es doch um die Sicherung der schottischen Krone. Die Ereignisse werden schonungslos beschrieben, manche, die mir vorher nicht bekannt waren, haben mich doch entsetzt zurück gelassen. Man sollte also nicht allzu zart besaitet sein, wenn man sich für diese Reihe entscheidet.
Eine wichtige Rolle spielt auch hier die (fiktive) Prophezeiung, die dazu geführt hat, dass König Edward Reliquien der britischen Länder unter seine Kontrolle gebracht hat. Diese Erfindung der Autorin fügt sich nahtlos in die Handlung ein, hätte aber nicht sein müssen, um den Roman spannend zu gestalten.
Die Übersetzung von Nina Bader ist weitestgehend gelungen, doch wieder einmal sind es die Häufung von Partizipien und die dadurch entstehenden Schachtelsätze, mit denen ich insbesondere zu Beginn meine Probleme hatte. Ein Beispiel: „Robert blickte sich um, als zwei mit einem Weidenkorb, aus dem hastig zusammengepackte Kleidungsstücke heraushingen, bepackte Diener aus dem Gebäude hinter ihm stolperten.“ (S. 12) So eine Satzstellung ist doch im Deutschen eher ungewohnt, manche Sätze musste ich mehrmals lesen, und immer wieder habe ich mich dabei erwischt, wie ich mich stärker auf den Satzbau als auf den Inhalt des Romans konzentriert habe. Man gewöhnt sich daran, jedoch wäre es bestimmt möglich gewesen, dies anders zu lösen.
Abgerundet wird dieser Abschlussband wie auch die Vorgänger durch Zusatzmaterial wie das bereits erwähnte Personenregister, einer Karte der britischen Inseln sowie einem ausführlichen Glossar und ebenso umfangreichen Anmerkungen zu Wahrheit und Fiktion.

Fazit
Ein würdiger Abschluss der Trilogie über eine interessante Persönlichkeit der schottischen Geschichte, die ich jedem ans Herz legen möchte, der sich für diese Zeit interessiert. Als Einzelband allerdings nicht zu empfehlen.

Vielen Dank an den Blanvalet-Verlag und das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar!

Rebecca Gablé – Von Ratlosen und Löwenherzen

AutorRebecca Gablé
TitelVon Ratlosen und Löwenherzen
Seitenzahl239
VerlagBastei Lübbe
ISBN978-3-404-64242-7
Bewertung

Inhalt
Von 450 bis 1485, vom Zeitpunkt, zu dem die Römer England verließen und die Angeln die Insel zu bevölkern begannen, bis zur Schlacht von Bosworth, die das Ende der Rosenkriege markiert, so wird in England das Mittelalter definiert. Rebecca Gablé, die vor allen Dingen durch ihre England-Romane bekannt geworden ist, gibt hier einen kurzen Überblick über diese Zeit.

Meine Meinung
Sachbücher gehören eigentlich nicht zu meinem bevorzugten Lesestoff, viel lieber tauche ich durch Romane in vergangene Zeiten ein. Doch da ich bisher von Rebecca Gablé noch nicht enttäuscht worden bin, war ich auf dieses Buch doch sehr gespannt.
Die Autorin führt hier chronologisch durch das englische Mittelalter, erklärt, wie manche verzwickte Situation zustande gekommen ist, und während das Hauptaugenmerk zwar auf der regierenden Schicht liegt, so wird der Blick auf die normale Bevölkerung auch nicht vergessen.
Auch wenn dieses Sachbuch mit etwa 240 Seiten nicht gerade umfangreich ist, war ich doch etwas enttäuscht darüber, dass dem halben Jahrtausend, in dem England von Angelsachsen beherrscht wurde, und damit der Hälfte der Zeit, die als Mittelalter bezeichnet wird, nicht einmal dreißig Seiten gewidmet wird. Und während dieser wenigen Seiten geht es überwiegend um die Besiedelung beziehungsweise Eroberung des Landes durch die verschiedenen Völker, Sachsen wie Nordmänner. Auch wenn es da noch kein „Königreich England“ gegeben hat, wäre es doch interessant gewesen, mehr über diese Zeit zu erfahren. Erst König Alfred dem Großen wird mehr Aufmerksamkeit gewidmet, danach geht es direkt zu den Ereignissen über, die zu dem Einzug der Normannen in 1066 geführt haben.
Dafür bleibt für die besser dokumentierten Jahrhunderte nach 1066 mehr Raum. Nur ist es aber auch gerade diese Zeit, über die ich bereits recht gut Bescheid weiß und über die es eine große Auswahl an Romanen gibt – zu einigen Jahren und Ereignissen mehr, zu anderen eher weniger – weshalb ich wenig neue Informationen aus dem Buch ziehen konnte. Und leider bleibt die Autorin auch sehr auf England konzentriert, doch Geschichte eines Landes funktioniert nicht, ohne dass man auch einen Blick auf die benachbarter Länder wirft. So wird zwar immer mal wieder Bezug auf diese genommen, doch fehlt da oft der Gesamtzusammenhang, so dass der Überblick schnell verloren gehen kann, wenn man sich mit der Zeit wenig auskennt.
Der Schreibstil ist es jedoch, der dafür gesorgt hat, dass keine Langeweile aufkam, denn er ist spritzig und humorvoll, manche Formulierung hat mich zum Schmunzeln gebracht. Die eine oder andere Formulierung war mir dann allerdings doch zu locker und unpassend, wenn beispielsweise Alienor von Aquitanien als Skandalnudel bezeichnet wird.
Etwas verwirrt hat mich die Erwähnung von Artus. So wird ziemlich zu Beginn behauptet, dass es Belege dafür gibt, dass er sich den Angelsachsen in zwölf Schlachten entgegenwarf und zwölf Mal siegte (S. 12). Im späteren Verlauf wird jedoch gesagt, dass es Artus nie gegeben hätte (S. 150).
Wie man es bei einem Sachbuch erwarten kann, erhält auch dieses Buch diverse Zusatzmaterialien wie Karten von England und Frankreich, eine Zeittafel, einen Stammbaum der Könige ab Alfred dem Großen sowie zahlreiche Illustrationen, leider nur in Schwarz-Weiß. Diese Zusatzinformationen hätten gerne noch umfangreicher und detaillierter ausfallen können, insbesondere der Stammbaum englischer Könige ist doch sehr knapp gehalten und bietet kaum mehr als die direkte Abstammungslinie von Alfred dem Großen bis hin zu den Kontrahenten der Rosenkriege.

Fazit
Ein seriöses Sachbuch liegt hier nicht vor, aber das will dieses Buch auch gar nicht sein. Wer sich einen groben Überblick über das englische Mittelalter verschaffen will, insbesondere über die Könige von 1066 bis 1485, und sich dabei gut unterhalten wissen will, der macht mit diesem Buch wenig falsch. Wenn man sich dagegen schon recht gut mit der genannten Zeit auskennt, bietet dieses Buch wenig Neues.

Ursula Neeb – Die Rache der Hurenkönigin

AutorUrsula Neeb
TitelDie Rache der Hurenkönigin
SerieDie Hurenkönigin ermittelt Band 4
Seitenzahl349
VerlagUllstein
ISBN978-3-548-28603-7
Bewertung

Inhalt
Frankfurt zur Herbstmesse 1522: Zehn Jahre nach den letzten Mordfällen, in die die Hurenkönigin Ursel Zimmer involviert war, wird eine junge Frau brutal ermordet und wie die Schmerzensmutter Maria hergerichtet auf der Straße aufgefunden – zu einer Zeit, zu der sich die Anhänger Luthers und des katholischen Glaubens sowieso nicht über den Weg trauen heizt dies die Stimmung nur weiter auf, denn gegenseitige Anschuldigungen bleiben nicht aus.
Schon bald wird Ursel als Beraterin hinzugezogen, besitzt sie doch ein besonderes Gespür für Mordfälle. Doch dann geschieht ein weiterer Mord und Ursel ist persönlich betroffen…

Meine Meinung
Mit Die Rache der Hurenkönigin liegt der vierte und abschließende Band der Krimireihe um die ehemalige Hure Ursel Zimmer vor. Eigentlich hatte ich mir nach dem letzten Band, der mir schon nicht gefallen hat, vorgenommen, diese Reihe nicht weiter zu verfolgen, aber da man davon ausgehen kann, dass dies definitiv der letzte Band sein wird und ich Reihen gerne abschließe, habe ich mich doch durchgerungen, diesem Buch doch noch eine Chance zu geben. Mit 350 Seiten ist dieses auch nicht allzu umfangreich, sodass es nicht allzu viel Zeit in Anspruch genommen hat.
Dieser Band spielt also zehn Jahre nach dem Vorgänger, in einer Zeit des Umbruchs. Von Ursels Tätigkeit als Meisterin des Hurenhauses ist hier nicht mehr viel zu spüren, dieser Aspekt der Reihe wird zur Nebensächlichkeit, und auch die anderen Hübschlerinnen, die in den vorherigen Bänden eine mal mehr, mal weniger große Rolle gespielt haben, werden kaum noch erwähnt. Andere Dinge haben sich jedoch nicht verändert, und so ist Ursel weiterhin unverheiratet. Dass sie jedoch einen Lebensgefährten hat, dem sie seit Jahren treu ist, scheint weder ihrem noch seinem Ruf zu schaden – zu Beginn der Neuzeit für mich eigentlich unverständlich.
Der Lebensgefährte Ursels, der Gelehrte Bernhard von Wanebach, sollte ebenfalls aus den Vorgängern bekannt sein. Er steht zu seiner Geliebten, zeigt seine Zuneigung auch öffentlich und unterstützt sie in allen Belangen. Seit dem letzten Band hat er sich jedoch nicht weiterentwickelt, dort hat er plötzlich Seiten gezeigt, die ich eher einem trotzigen Teenager zugetraut hätte, und auch dieses Mal zeigt er eine merkwürdige Reaktion, die meiner Meinung nach nicht zu seinem Charakter passt und noch dazu eine sehr wichtige Rolle einnimmt.
Mit den meisten Nebencharakteren wie dem Dekan Cochläus und dem fallsüchtige Michel habe ich mich sehr schwer getan, sind sie doch sehr einseitig dargestellt und entsprechen den gängigen Klischees.
Nun könnte man meinen, dass der Einstieg in diesen Roman recht gut gelingen sollte, wenn kaum aus den Vorgängern bekannte Personen auftauchen oder diese keine wichtige Rolle einnehmen. Dies ist aber eher nicht so, denn immer wieder wird Bezug auf die alten Fälle genommen, dieser Mord und jene Person erwähnt und Ursel als kriminalistisches Wunder gepriesen, sie wird sogar dazu aufgefordert, ein Buch über ihre Ermittlungen zu schreiben. Und dann wird Ursel auch noch offiziell als Beraterin der „Polizei“ hinzugezogen. Hier war dann der Punkt erreicht, zu dem mir das alles zu überzogen, sogar nahezu albern wurde. Nicht nur, dass ich es ziemlich an den Haaren herbeigezogen finde, dass man auch nach so langer Zeit noch über Ursels Qualitäten als Ermittlerin redet, sondern generell, dass eine Frau ihres Standes, die in Unzucht lebt und alleine deshalb von der Gesellschaft gemieden werden sollte, so hochgelobt wird. Stutzig gemacht hat mich in dem Zusammenhang auch das Wort Polizei beziehungsweise Polizeiwache, denn diese Institution gab es noch nicht. Passender wäre hier der Begriff Büttel oder Stadtknecht gewesen.
Im Laufe der Ermittlungen gibt es diverse falsche Fährten, doch war mir klar, wer der Täter ist, nachdem er das erste Mal aufgetreten ist, und die falschen Fährten waren eigentlich als solche doch recht offensichtlich, ich hatte auf eine andere Entwicklung gehofft, und so war die Handlung doch insgesamt recht spannungsarm, was auch durch die hohe Brutalität der Morde nicht geändert werden kann.

Fazit
Vorhersehbar und spannungsarm, noch dazu mit sehr unglaubwürdigen Anspielungen auf die vorherigen Bände gespickt. Mir hat dieser Krimi nun überhaupt nicht gefallen und ich war froh, dass diese Reihe mit diesem Band wohl abgeschlossen sein wird. Nur etwas für Fans der Reihe.